Suche einschränken:
Zur Kasse

329 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfel...

Mohnike, Katharina
Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
This study is based on the documentation of some 2, 700 graves from Uelzen-Veerßen, Lüneburg-Oedeme, Bad Bevensen and other sites in the Ilmenau area. Their description and chronological classification on the basis of finds made from pottery, glass, bone, antler, ivory, resin, rock, and metal form the core of the thesis. Other topics are the horizontal stratigraphy as well as the shape and equipment of graves. The transition from the earlier t...

CHF 86.00

Imitatio Alexandri?

Dorka Moreno, Martin
Imitatio Alexandri?
Die antiken Bildnisse Alexanders des Großen machen einen "heißen Kern" der klassisch-archäologischen Porträtforschung aus. Allerdings fehlen bisher systematische Studien zur ihrer Rezeptionsgeschichte. Ungeachtet dieser Voraussetzung, stellt das Postulat einer intensiven Rezeption bzw. Imitation der Alexander-Ikonographie in den unterschiedlichsten Bildwerken der antiken Kunst, insbesondere aber in Bildern von Göttern und mythischen Heroen ein...

CHF 77.00

Die mittelalterlichen Fundmünzen und Gewichte vom Monte I...

Weiss, Christian
Die mittelalterlichen Fundmünzen und Gewichte vom Monte Iato auf Sizilien
Seit Beginn der Zürcher Ietas-Grabungen 1971 wurden nicht nur die antiken, sondern alle Besiedlungsphasen des Monte Iato in SW-Sizilien dokumentiert, unter denen mittelalterliche [Be]Funde infolge der Schleifung und Entvölkerung der Stadt 1246 besonders umfangreich sind und das größte mittelalterliche Ausgrabungsprojekt Siziliens darstellen. In dem bis zur Kampagne 2008 reichenden Katalog von 1.085 Stücken der Zeit von 638-1953 sind die byzant...

CHF 71.00

Der Dürrnberg bei Hallein

Lavelle, Roland / Stöllner, Thomas
Der Dürrnberg bei Hallein
Den in DF5-10 publizierten Gräberfeldern folgen als siebtes und letztes die 1984 und 1987 untersuchten Befunde des nordwestlich der Kirche gelegenen Simonbauernfeldes, an dessen Ausgrabung Th. Stöllner selbst teilgenommen hatte. Die mit nur 13 Grabanlagen sehr kleine, aber reiche und durch Ritualhandlungen im Umfeld der Gräber sehr komplexe Nekropole enthält mehrere Gräber der Frühzeit der Besiedlung und eine besondere Häufung sogenannter Hall...

CHF 77.00

Tell Ain Dara -

Assaf, Ali Abu
Tell Ain Dara -
Der nordwestlich von Aleppo in Syrien gelegene und heute z. T. kriegszerstörteTell mit Unterstadt von 'Ain Dara ist vor allem für seineeisenzeitliche Zitadelle mit qualitätvollen Basaltreliefs berühmt. Seine wenig bekannten jüngeren Schichten reichen von der Zerstörung des eisenzeitlichen Tempels in der 2. H. 8. Jh. v.Chr. bis in die mittelislamische / kreuzfahrerzeitliche Periode. Das Keramikrepertoire spiegelt mit vielen Fremdeinflüssen aus ...

CHF 52.50

Typus, Kultur und Taxonomie

Rösler, Katja
Typus, Kultur und Taxonomie
Klassifikation ist eine Methode der Objekterschließung in der Prähistorischen Archäologie. Sowohl ihre Methodik als auch die chronologischen Interpretationen ihres Outputs bedienen sich einer spezifischen Fachsprache, die Begriffe vor allem aus den Naturwissenschaften aber auch aus der Kunstwissenschaft und der Alltagssprache verwendet. Am Beispiel der methodischen Schriften Jens Lünings zu einem von ihm konzipierten Arbeitsablauf [workflow], ...

CHF 55.90

Weiß wie Gips?

Graepler, Daniel / Ruppel, Jorun
Weiß wie Gips?
Seit der Renaissance sind Gipsabgüsse das wichtigste Medium zur dreidimensionalen Reproduktion historischer Skulpturen. Ihre goldene Zeit erlebten sie im 19. Jahrhundert, als man riesige Gipssammlungen schuf und die Abgüsse mitunter sogar auf eine Stufe mit originalen Kunstwerken stellte. Im frühen 20. Jahrhundert geriet das Material Gips - nicht zuletzt wegen des unansehnlichen Erscheinungsbilds älterer, verschmutzter Abgüsse - zeitweilig in ...

CHF 55.90

Silver, Copper and Bronze in Early Dynastic Ur, Mesopotamia

Salzmann, Eveline
Silver, Copper and Bronze in Early Dynastic Ur, Mesopotamia
Die Ausgrabungen der Königsgräber von Ur durch Leonard Woolley in den 1920er bis 30er Jahren brachten einen großen Fundreichtum von wertvollen Metallartefakten zu Tage, die aufgrund ihrer Lage im metallarmen Schwemmland des Euphrat eine weite Reise hinter sich haben mussten. Wo kamen sie her? Ur hatte in der Frühbronzezeit eine strategisch bedeutende Position am Ufer des Persischen Golfes mit Anbindung an ein weites Fernhandelsnetz. Das Univer...

CHF 49.90

Zwischen dynastischem Selbstbild und literarischem Stereotyp

Hämmerling, Robin
Zwischen dynastischem Selbstbild und literarischem Stereotyp
Erstmalig werden alle antiken Zeugnisse zu den Königinnen der Seleukiden und der weiteren hellenistischen Monarchien Kleinasiens herangezogen und unter folgenden Gesichtspunkten untersucht: Zu Beginn werden geschwisterliche Inszenierungen und Geschwisterehen in Beziehung mit der Entwicklung dynastischer Identitäten betrachtet. Daraufhin werden die umfangreichen heiratspolitischen Verflechtungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Geschlech...

CHF 55.90

Excellence

Goette, Hans Rupprecht / Leventi, Iphigeneia
Excellence
Olga Palagia war langjährige Professorin an der Universität Athen und ist international mit ihren Forschungen insbesondere zur antiken griechischen Skulptur bekannt. Nach ihrem Ausscheiden aus der Universitäts-Lehre haben Freunde, Kollegen und Schüler ihr Beiträge gewidmet, deren Themen sich mit ihren Forschungsschwerpunkten beschäftigen. Die Spannbreite der Aufsätze aus der Feder von vielen in der heutigen Klassischen Archäologie weithin beka...

CHF 67.00

Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbay...

Chvojka, Ondrej / Chytrácek, Miloslav / Gruber, Heinz / Husty, Ludwig / Michálek, Jan / Sandner, Ruth / Schmotz, Karl / Traxler, Stefan
Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen / Oberösterreich
The volume contains a foreword, words of welcome, 2 contributions on Schlögen, its Roman monuments and the UNESCO world heritage site "Danube Limes" as well as 18 papers on "foreign influence, cultural exchange, and procurement of raw materials" continuing the topic of the previous year from protohistory into the Middle Ages. The papers start with an introduction followed by research on the final IA settlement pattern in Southern Bavaria, pain...

CHF 62.00

Die germanische Siedlung Wustermark 23, Lkr. Havelland

Fischer-Schröter, Paul
Die germanische Siedlung Wustermark 23, Lkr. Havelland
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse dreier Ausgrabungen 1998, 1999 und 2004 auf einer Fläche von 3, 2 ha, die über 9.000 Befunde der FBZ, RKZ, VWZ und Slawenzeit ergaben. Die Siedlung der späten RKZ und frühen VWZ mit 21 Brunnen mit guter Holzerhaltung aus der Zeit von 250-450 n. Chr. wurde fast vollständig erfaßt. Sie bestand aus über 35 Langhäusern, vor allem sog. Korridorhäusern mit faßbarer Raumaufteilung incl. Stall, fast 100 Speichern,...

CHF 47.90

Funde aus der Lübecker Altstadt III

Kock, Anja
Funde aus der Lübecker Altstadt III
Die Monographie präsentiert eine kleine Keramikgruppe des dänischen Ostseereiches im 13. Jh., die durch den aufwendigen Herstellungsprozeß schon zu ihrer Entstehungszeit ein besonderes Luxusgut war. Die größte Gruppe bilden stilisierte "Mönchsgesichter" mit Kapuze, die in Wirklichkeit zu einem reigentanzenden Frauenfries und evtl. zu einem Maibaumbrauch gehörten, aber auch Bärtige kommen vor. Ihr Auftreten häuft sich an Orten mit guter Erreich...

CHF 65.00

Lohmann, D: Heiligtum des Jupiter Heliopolitanus in Baalbek

Lohmann, D: Heiligtum des Jupiter Heliopolitanus in Baalbek
Die Publikation des Jupitertempels ist für das übergreifende Forschungsprojekt zur Entwicklung von Heliopolis / Baalbek von besonderer Bedeutung und konzentriert sich auf Planungsabschnitte und tatsächlich ausgeführte Bauabschnitte. Dazu wurde neu erschlossenes Archivmaterial ebenso genutzt wie stratigraphische Beobachtungen und eine Ergänzung der Bauaufnahme um unbekannte Bereiche. Es ergaben sich fünf Bauphasen auf der Grundlage von vier Pla...

CHF 86.00

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie,...

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Band 39, 2018
The volume contains a report on the progress of the society for the period between January and December 2018, a list of members, and ten papers. The contributions deal with the collector Johan Adrian Jacobsen of the Royal Museum of Ethnology [Bolz], human skeletal remains from Rinnukalns in Northern Latvia in the Rudolf Virchow Collection and a 19th century research debate in what was then Livonia [Brinker et al.], 45 years of research in Sier...

CHF 45.90

Vorträge des 37. Niederbayerischen Archäologentage

Husty, Ludwig / Schmotz, Karl
Vorträge des 37. Niederbayerischen Archäologentage
The volume contains 11 papers presented at the 37th archaeological conference of Lower Bavaria in 2018, a foreword, a bibliography, and a list of authors. The contributions deal with 30 years of city archaeology in Passau [Niemeier], recent research on Ice Age art and cave sites in Lower Bavaria [Häck], the earthworks of the Altheim Culture [Reitmaier], the circular enclosure of the Cham Culture at Geibenstetten in Dürnbuch Forest, distr. Kelh...

CHF 48.50

ForschungsCluster 6. Kontinuität und Diskontinuität, Proz...

Schattner, Thomas G. / Vieweger, Dieter / Wigg-Wolf, David
ForschungsCluster 6. Kontinuität und Diskontinuität, Prozesse der Romanisierung
The volume resulted from annual meetings of the study groups from 2013-17 and contains bilingual forewords of cluster spokespersons and editors, an introduction [Gutsfeld], twelve case studies, and a bilingual conclusive paper on processes of Romanisation in general. The volume focussed on the general topic of the description of processes of Romanisation on the basis of the guidelines of continuity and discontinuity. The discussion was based o...

CHF 59.50

Schatzfunde - Fundmünzen

Lehmann, Robert / Hagemann, Karola
Schatzfunde - Fundmünzen
Die Publikation der Numismatischen Gesellschaft zu Hannover e. V. beginnt mit einem Prolog zum Nutzen des Sammelns, Bewahrens und Forschens und gliedert sich in die vier Kapitel "Beiträge zu Schatzfunden der Bronzezeit und Fundmünzen der Antike", "Beiträge zu Schatzfunden und Fundmünzen des Mittelalters und der Neuzeit", "Kriminalgeschichten" und "Bildungskonzepte". Zunächst geht es anhand von 7 Beispielen um bronzezeitliches Gold als prämonet...

CHF 47.90

Studien zum christlichen Einfluss auf die materielle Kult...

Odenweller, Michael
Studien zum christlichen Einfluss auf die materielle Kultur der Merowingerzeit
In merowingerzeitlichen Gräbern finden sich Grabbeigaben mit 5 Gruppen [potenziell] christlicher Motive [Kreuz/ Christogramm/Inschrift, Maske/Flügelwesen/Orant, Vierbeiner/Vogel/Fisch/Greif, Mensch zwischen Tieren/Reiter, Lebensbaum] und christliche Funktionsobjekte [Kreuz, Kapselanhänger, Preßblechscheibenfibel, Obolusmünze]. Sie bieten die seltene Möglichkeit, die Einflußnahme einer Religion auf die materielle Kultur zu untersuchen, wofür ei...

CHF 71.00

Die Thermenanlage in Heliopolis / Baalbek

Brünenberg, Clemens
Die Thermenanlage in Heliopolis / Baalbek
Auf die nachantike Stadtgeschichte [OrA 35] und das Jupiterheiligtum [OrA 38] von Baalbek im Libanon folgt diese Arbeit zu einem der eindrucksvollsten Monumente, der Ruine einer riesigen römischen Therme am westlichen Stadteingang, deren Funktion, Datierung sowie stadtgeschichtliche und regionalgeschichtliche Bedeutung bislang weitgehend unbekannt waren. Nun erfolgte eine umfassende baugeschichtliche und stadtbaugeschichtliche Untersuchung mit...

CHF 83.00