Suche einschränken:
Zur Kasse

3234 Ergebnisse - Zeige 3201 von 3220.

Steuerung im Mehrebenensystem der Länder

Wegrich, Kai
Steuerung im Mehrebenensystem der Länder
Kai Wegrich untersucht Instrumente der Verwaltungssteuerung zwischen Landes- und Kommunalebene und fragt nach Veränderungen, die im Zuge der Verbreitung neuer verwaltungspolitischer Leitbilder zu beobachten sind. Die Arbeit beruht auf umfassenden empirischen Untersuchungen in vier deutschen Bundesländern und nimmt einen Vergleich der "Verwaltungsstile" dieser Länder vor.

CHF 66.00

Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit

Wintermann, Ole
Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit
Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.

CHF 72.00

Pädagogische Organisationsforschung

Göhlich, Michael / Hopf, Caroline / Sausele, Ines
Pädagogische Organisationsforschung
Organisationen müssen lernen, um in der sich wandelnden Gesellschaft bestehen zu können. Dies gilt für pädagogische Einrichtungen ebenso wie für Industriebetriebe, Krankenhäuser oder Verwaltungen. In der Unterstützung solcher Lernprozesse von Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich liegt ein bis heute unterschätztes Aufgabengebiet für die Pädagogik. Hierzu ist eine Steigerung des spezifischen pädagogischen Wissens erforderlich. Bislan...

CHF 78.00

Interessenverbände in Deutschland

Winter, Thomas / Willems, Ulrich
Interessenverbände in Deutschland
Interessenverbände sind Schlüsselakteure in der Demokratie und erfüllen unverzichtbare Funktionen als Scharniere zwischen Gesellschaft und Staat. Dieses Studienbuch führt umfassend und detailliert in zentrale Aspekte der Forschung zu Verbänden und zum Verbandssystem in Deutschland ein: Neben den historischen und theoretischen Grundlagen behandelt es einzelne Verbändetypen und das Wirken der Verbände im gesellschaftlichen und politischen Prozess.

CHF 66.00

Externe EU-Governance

Simonis, Georg / Elbers, Helmut
Externe EU-Governance
Wie gelingt es der EU, ihre Außenbeziehungen gegenüber Nachbarstaaten und auf entscheidenden Politikfeldern zu koordinieren, zu institutionalisieren und zu gestalten? Diese Frage ist mit gängigen Instrumenten der staatenbasierten Außenpolitikforschung schlecht beantwortbar. In diesem Band wird der Governanceansatz als analytisches Instrumentarium ausgearbeitet und, unter besonderer Berücksichtigung der normativen Basis der EU-Außenbeziehungen,...

CHF 41.50

Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Deindl, Christian
Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa
Finanzielle Transfers sind eine wichtige Form des Austausches zwischen Generationen. Sie sind nicht nur Hilfeleistung in Notsituationen, sondern können auch ein Zeichen von Aufmerksamkeit in Form eines Geschenkes sein und stärken auf diese Weise die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Auf der Grundlage des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) wird in elf europäischen Ländern der Austausch von Geld zwischen Eltern und Ki...

CHF 62.00

Auge um Auge?

Daun, Anna
Auge um Auge?
Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen lassen sich nur noch durch mehr Intelligence, insbesondere Wissen über den Gegner, bewältigen. Deshalb steht die Zusammenarbeit der Dienste im Mittelpunkt der sicherheitspolitischen Kooperation. Das zentrale Problem lautet dabei, dass man Wissen teilen muss, um gemeinsam vorgehen zu können, andererseits aber kein Geheimwissen verraten will. Wie gehen die deutschen und amerikanischen Dienste mi...

CHF 66.00

Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie

Busch, Peter
Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
Vor dem Hintergrund einer modernen sich immer weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft sind für eine erfolgreiche Beratung und Therapie erweiterte und teilweise andere Konzepte als bisher notwendig: Lernen, Strategieentwicklung, Motivations- und Willensbildung, Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik und Moral sowie der eigenen gesellschaftlichen ökologischen Haltung. Die Umsetzung ökologischer Lernpotenziale in Beratungs- und Therapiesituatio...

CHF 66.00

Die Bedeutung von Soft Skills für Evaluationsnutzungen

Sandermann, Mary
Die Bedeutung von Soft Skills für Evaluationsnutzungen
Die wenigen bestehenden empirischen Untersuchungen zu Faktoren, die die Nutzungen von Evaluationen beeinflussen, stimmen darin überein, dass Evaluationsnutzungen keine logische Folge von methodisch elaborierten Evaluationen sind. Als weitere Faktoren mit Einfluss auf Evaluationsnutzungen werden immer wieder die Gestaltung des Evaluationsprozesses, die Art und Weise der Interaktion während einer Evaluation und die Persönlichkeit der Beteiligten...

CHF 66.00

"Natur ist für mich die Welt"

Meske, Mara
"Natur ist für mich die Welt"
Naturbilder sind ausschlaggebend für einen nachhaltigen Umgang mit sich selbst und gegenüber der Natur, denn - so die Hauptthese von Mara Meske - sie strukturieren und leiten das Verhalten. Da die Basis für diese Vorstellungen und Einstellungen durch in der Kindheit gemachte Erfahrungen in Familie, Schule und Lebensumfeld gelegt wird, stehen Kinder im Grundschulalter im Fokus der Analyse. Theoretisch und empirisch arbeitet die Autorin den Lebe...

CHF 78.00

Persönlichkeitspsychologie

Herzberg, Philipp Yorck / Roth, Marcus
Persönlichkeitspsychologie
Was ist Persönlichkeit? Was macht die Einzigartigkeit jedes Menschen aus? Können wir uns ändern? Dieses Lehrbuch liefert einen kompakten und verständlichen Überblick über das Fach "Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie". Die Fokussierung auf notwendiges Basiswissen steht dabei im Vordergrund und bietet eine erste Orientierung.

CHF 47.50

Demokratische Schulentwicklung

Elverich, Gabi
Demokratische Schulentwicklung
:Extrem rechte Tendenzen bei Jugendlichen werfen die Frage nach Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule auf. Gabi Elverich rekonstruiert in ihrer ethnografischen Fallstudie einen Umsetzungsprozess demokratischer Schulentwicklung an einer ostdeutschen Schule. Sie untersucht Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser Handlungsstrategie und verknüpft dabei Rechtsextremismus-, Schul- und Organisationsforschung.Die theoretisch fundierte...

CHF 66.00

Handbuch Disability Studies

Waldschmidt, Anne
Handbuch Disability Studies
Die Disability Studies sind ein international etabliertes, anspruchsvolles und innovatives Forschungsfeld, in dem es darum geht, das Phänomen "(Nicht-)Behinderung" als historische, soziale, politische und kulturelle Konstruktion zu fassen, es somit aus der medizinisch-pädagogischen Umklammerung zu lösen und unter einer genuin sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Ähnlich den Gender Studies oder Queer Studies handelt ...

CHF 128.00

Technik, Wissenschaft und Politik

Mai, Manfred
Technik, Wissenschaft und Politik
Der sozialwissenschaftliche Diskurs über Technik geht von der Gestaltbarkeit technischer Systeme aus. Angesichts der Risiken, die von Technologien ausgehen, ist die Frage der Techniksteuerung eine zentrale Frage für die Gesellschaft. Die Frage ist, wie weit die Steuerbarkeit technischer Systeme geht und ob es eine Eigendynamik der technischen Entwicklung gibt. Eine andere Frage ist, ob politische Akteure überhaupt in der Lage sind, längerfrist...

CHF 62.00

Mixed Methods

Kuckartz, Udo
Mixed Methods
Mixed-Methods-Ansätze gelten mittlerweile im angelsächsischen Raum als „drittes methodologisches Paradigma“, das die Dualität von qualitativen versus quantitativen Ansätzen produktiv überwindet. Der vorliegende Band macht mit dem Methodenverständnis der Mixed-Methods-Forschung vertraut und gibt eine praktische Einführung in die verschiedenen Designformen und Analysemethoden. Der Inhalt Die Entwicklung der Mixed-Methods-Forschung.- Grundlagen u...

CHF 27.90

Narrative Means to Journalistic Ends

Berning, Nora
Narrative Means to Journalistic Ends
Nora Berning grasps the narrative potential of journalistic reportages via a set of narratological categories. Spurred by an interdisciplinary framework, she builds on transgeneric narratological research and shows that journalistic reportages can be described, analyzed, and charted with categories that originate in structuralist narratology. The author spells out minimal criteria for particular types of reportages, and challenges the argument...

CHF 70.00

Clausewitz trifft Luhmann

Beckmann, Rasmus
Clausewitz trifft Luhmann
Seit fast 200 Jahren wird Clausewitz gelesen und interpretiert. Rasmus Beckmann erschließt seine Kriegstheorie den modernen Sozialwissenschaften. Dabei wird deutlich, dass sich Clausewitz keineswegs auf zwischenstaatliche Kriege beschränkt hat. Auch die asymmetrischen Kriege kann man durch seine Theorie besser analysieren und verstehen. Dies zeigt der Autor am Beispiel des Afghanistankrieges.

CHF 66.00

Weltgesellschaft und Subjekt

Wegner, Anke
Weltgesellschaft und Subjekt
Anke Wegner untersucht die Perspektive der Akteure des Unterrichts in Bezug auf Fragen des Lehrens und Lernens im realschulischen bilingualen Sachfachunterricht. Mit Blick auf das unterrichtliche Handeln der SchülerInnen und LehrerInnen werden ihre Sichtweisen auf fachliches und sprachliches Lehren und Lernen sowie auf die Gestaltung des Unterrichts rekonstruiert. Dabei werden u.a. Aspekte der hermeneutischen und didaktischen Kompetenz der Sch...

CHF 78.00

Abschied von der Toskana

Walter, Franz
Abschied von der Toskana
Seit 1998 regiert die SPD. Aber einen kraftvollen oder gar stolzen Eindruck machen die Sozialdemokraten nicht. Die Partei wirkt vielmehr verwirrt, oft ratlos, auch ermattet und erschöpft. Sie verliert massenhaft Wähler und Mitglieder. Vor allem die früheren Kernschichten wenden sich ab. Auch haben die überlieferten Leitbilder keine orientierende Funktion mehr. Führungsnachwuchs ist rar geworden. Was erleben wir also derzeit? Die ganz triviale ...

CHF 41.50

Die Entscheidungsgesellschaft

Schimank, Uwe
Die Entscheidungsgesellschaft
In der modernen Gesellschaft sind Akteure - Individuen ebenso wie Organisationen - dem Fremd- und Selbstanspruch ausgesetzt, sich zumindest in wichtigen Angelegenheiten möglichst rational zu entscheiden. Dem steht allerdings die hohe Komplexität der meisten Entscheidungssituationen gegenüber. Wie erreichen die Akteure unter diesen Umständen eine zumindest begrenzte Rationalität ihres Entscheidens? Dieser Frage wird anhand vieler Beispiele biog...

CHF 59.50