Suche einschränken:
Zur Kasse

310 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der Versicherungsfall in der Haftpflichtversicherung als ...

Schütz, Camilla / Dörner, Heinrich / Pohlmann, Petra / Schulze Schwienhorst, Martin / Steinmeyer, Heinz-Dietrich / Artz, Martin / Ehlers, Dirk
Der Versicherungsfall in der Haftpflichtversicherung als Gegenstand der Inhaltskontrolle
Klauseln in Allgemeinen Haftpflichtversicherungsbedingungen ("AHB"), die den Versicherungsfall definieren, stehen regelmäßig im Mittelpunkt deckungsrechtlicher Auseinandersetzungen. Nicht nur ist der Eintritt des Versicherungsfalls innerhalb der Versicherungszeit zentrale Deckungsvoraussetzung. Der Versicherungsfall ist auch Anknüpfungspunkt für diverse nachgelagerte Fragestellungen, die über das Bestehen des Versicherungsschutzes entscheiden,...

CHF 77.00

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Keller, Markus
Einführung in die betriebliche Altersversorgung
Die 12. Auflage dieses Standardwerks berücksichtigt neben den aktuellen Rechengrößen 2024 insbesondere folgende Neuerungen: Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz führt zu von der Anzahl der Kinder abhängigen Beitragssätzen in der gesetzlichen Pflegeversicherung, die dann auch in der Anspar- bzw. Leistungsphase einer bAV zu beachten sind. Über das Wachstumschancengesetz wiederum passt der Gesetzgeber die Kohortenbesteuerung von geset...

CHF 72.00

Künstliche Intelligenz und Versicherung

Prill, Jonathan / Armbrüster, Christian / Gründl, Helmut / Schirmer, Helmut / Schwintowski, Hans-Peter / Brömmelmeyer, Christoph
Künstliche Intelligenz und Versicherung
Künstliche Intelligenz (KI) ist die aktuellste und meistdiskutierte Errungenschaft des digitalen Fortschritts. Die Versicherungswirtschaft als eine der am meisten von Daten abhängigen Branchen gilt als zentrales Anwendungsfeld für KI. In all ihren Tätigkeitsbereichen, insbesondere der Risikogestaltung, der Vertragsbearbeitung und dem Schadenmanagement, ist KI einsetzbar und wird bereits zunehmend eingesetzt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt ...

CHF 83.00

Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen

Manelyak, Viktoriya / Heiss, Helmut / Rolfs, Christian / Roth, Wulf-Henning / Wagner, Gerhard / Weller, Marc-Philippe
Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen
Die Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen dient der Absicherung von Unternehmen und Unternehmensangehörigen vor Kostenrisiken in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren. Anhand marktüblicher Versicherungsbedingungen wird dieses - bisher in Literatur und Rechtsprechung kaum behandelte - Versicherungsprodukt dargestellt und werden praxisrelevante Probleme bei der Organisation der Strafrechtsschutzversicherung sowie der Abwicklung von Sc...

CHF 65.00

Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen

Manelyak, Viktoriya / Heiss, Helmut / Rolfs, Christian / Roth, Wulf-Henning / Wagner, Gerhard / Weller, Marc-Philippe
Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen
Die Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen dient der Absicherung von Unternehmen und Unternehmensangehörigen vor Kostenrisiken in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren. Anhand marktüblicher Versicherungsbedingungen wird dieses - bisher in Literatur und Rechtsprechung kaum behandelte - Versicherungsprodukt dargestellt und werden praxisrelevante Probleme bei der Organisation der Strafrechtsschutzversicherung sowie der Abwicklung von Sc...

CHF 83.00

100 Fragen zur rückgedeckten Unterstützungskasse

Naumann, Hans Peter
100 Fragen zur rückgedeckten Unterstützungskasse
Die rückgedeckte Unterstützungskasse hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren. Viele Versicherer haben eigene Gruppenunterstützungskassen gegründet, um ihren Kunden neben den übrigen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung (Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds) eine Alternative anzubieten, falls deren Finanzierungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die vorliegende 3. Auflage des Buches zeigt die Be...

CHF 52.50

Das neue Pflegegesetz (PUEG) und seine Folgen, Zukunftsmo...

Meissner, Henriette / Schrehardt, Alexander
Das neue Pflegegesetz (PUEG) und seine Folgen, Zukunftsmodell Zeitwertkonten, Update: Weiterarbeit des GGF, Kündigung von Direktversicherungen
Der Kompass 3/2023 navigiert Sie sicher zu folgenden Themen: Alexander Schrehardt: Reform der sozialen Pflegeversicherung mit dem Gesetz zur Unterstützung und Entlastung der Pflege Dr. Henriette Meissner: Der Beitrag zur Pflegeversicherung und die bAV Beratung ab 1.7.2023 Dr. Claudia Veh: Update: Gleichzeitiger Bezug von Leistungen aus der bAV und von Gehalt bei GGF Christina Robering: Stolperfalle: Abfindung von Direktversicherungen Fran...

CHF 46.50

Wohngebäudeversicherung

Lemberg, Jörg E. G. / Luksch, Andreas S.
Wohngebäudeversicherung
Sie möchten sich zielgerichtet und praxisorientiert in das Thema Wohngebäudeversicherung einarbeiten? Zahlreiche Übungen, Schadenfälle und Beispiele aus der Versicherungspraxis veranschaulichen den Aufbau und erklären die Systematik der Wohngebäudeversicherung. Durch den strukturierten Aufbau der Musterlösungen kann der Leser die Lösungswege selbst komplexer Schadenfälle gut nachvollziehen und im Arbeitsalltag anwenden. Das Buch eignet sich d...

CHF 46.50

Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und ...

Doetsch, Peter A. / Lenz, Arne E.
Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und -Vorstände
Seit 25 Jahren das bewährte Standardwerk mit verlässlichem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern und beteiligten AG-Vorständen. Detaillierte Darstellung der Voraussetzungen für die steuerliche Anforderungen solcher Zusagen in allen Durchführungswegen sowie Behandlung wichtiger Situationen wie Entgeltumwandlung, Abfindung, Verzicht, Auslagerung oder Scheidung in ...

CHF 77.00

Divergenz zwischen Versicherungsaufsichts- und Gesellscha...

Scheben-Uygun, Annika / Looschelders, Dirk / Michael, Lothar
Divergenz zwischen Versicherungsaufsichts- und Gesellschaftsrecht
Seit der 10. VAG-Novelle widersprechen sich wesentliche Teile des Versicherungsaufsichts- und des Gesellschaftsrechts. Die Arbeit untersucht das aktuelle Thema der Konflikte zwischen den Regimen und findet methodische Vehikel, um auf diese Divergenzen zu reagieren. Die Analyse erfolgt dabei quer durch das deutsche Aktiengesetz und das Versicherungsaufsichtsgesetz, begutachtet aber auch die Anforderungen der Insurance Distribution Directive an ...

CHF 71.00

Babyboomer: Know-how für die Praxis

Schneidemann, Herbert / Buddecke, Maximilian / Mekler, Sandra / Wörner, Frank / Heinze, Annegret / Prost, Jochen / Haßlöcher, Thomas / Mock, Andreas / Meissner, Henriette / Schrehardt, Alexander
Babyboomer: Know-how für die Praxis
Alexander Schrehardt, Dr. Herbert Schneidemann, Maximilian Buddecke: Dienstunfähigkeit von Beamten, Teil II Sandra Mekler: Die gesetzliche Witwen- und Witwerrente: Absicherung in schweren Zeiten Frank Wörner: Babyboomer gehen in den Ruhestand: Überblick über die steuerlichen Belastungen der Versorgungsleistungen Annegret Heinze: Wer berät eigentlich die Babyboomer? Worauf es ankommt Jochen Prost: Das doppelte Damoklesschwert der Steuer: Di...

CHF 46.50

DORA in Versicherungsunternehmen

Priller, Markus
DORA in Versicherungsunternehmen
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) schafft erstmalig eine EU-einheitliche Regulatorik für operationale Betriebsstabilität. Ziele sind operationale Resilienz, Leistungsfähigkeit und Stabilität. Für Versicherungsunternehmen entstehen dadurch vielfältige neue und umfangreichere Verpflichtungen, wie bspw. die Übernahme der Risikoverantwortung für IKT-Drittanbieter. Markus Priller zeigt in praxiserprobter Vorgehensweise konkrete Erfolgsf...

CHF 89.00

Betriebliche Altersversorgung in Deutschland

Weckbecker, Carolin
Betriebliche Altersversorgung in Deutschland
Die Altersvorsorge in Deutschland ist eine gesellschaftliche Herausforderung der Zukunft. Angesichts eines sinkenden gesetzlichen Absicherungsniveaus sowie einer unzureichenden betrieblichen Altersversorgung und privaten Altersvorsorge besteht der Bedarf die Altersvorsorge nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Über das Betriebsrentenstärkungsgesetz wurde seit 2018 mittels einer reinen Beitragszusage die Möglichkeit für ein Sozialpartnermode...

CHF 77.00

Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2022

Looschelders, Dirk / Michael, Lothar
Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2022
Der vorliegende Band der Reihe "Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht" dokumentiert die Vorträge, die im Rahmen des 15. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages gehalten wurden. Bedingt durch die globale COVID-19-Pandemie wurde die Tagung in hybrider Form ausgerichtet. Auch der traditionelle Düsseldorfer Vorabend konnte als Auftaktveranstaltung nach zweijähriger Pause wieder stattfinden. Eingeleitet wird der Tagungsband mit einem Beitrag ...

CHF 71.00

Standpunkte - Beiträge renommierter Persönlichkeiten der ...

Röcker, Mathias / Schloissnik, Sebastian / Schmitz-Gielsdorf, Paul / Jacobus, Rainer M. / Tress, Noa Marie / Hanelt, Lorenz / Wanitzeck, Tanja / Riedel, Stefan / Einhoff, Kirsten / Dahmen, Patrick / Kampmann, Stefanie / Karaman, Andrea / Freese, Christopher / Schwemer, Simone / Hübner, Carsten / Wagner, Fred
Standpunkte - Beiträge renommierter Persönlichkeiten der Versicherungswirtschaft in Leipziger Seminaren
Dieser Band setzt die Reihe über Beiträge von renommierten Praktikern im Hauptseminar des Instituts für Versicherungslehre der Universität Leipzig fort. Die Manuskripte umfassen die Themen und Inhalte, die die Autoren den Studierenden präsentiert haben und die anschließend diskutiert wurden. Die Reihenfolge entspricht der Chronologie der Vorträge in Leipzig. Überblick: Mathias Röcker: ¿Versicherer im New Normal ¿ Positionierungsmöglichkei...

CHF 52.50

Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft
Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft finden auf rund 200.000 Arbeitsverhältnisse in Deutschland Anwendung. Mit einer Abdeckung von 95 % der Beschäftigten in der Branche ist der Grad der Tarifanwendung im Vergleich zu anderen Branchen außerordentlich hoch.

CHF 34.50

Die Cyberversicherung

Eggen, Jonathan / Lüttringhaus, Jan
Die Cyberversicherung
Cybersicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Digitalisierung. Um die Chancen der Digitalisierung vollständig ausschöpfen zu können, müssen allerdings auch die mit ihr verbundenen Risiken beherrschbar sein. Zunehmend verschlüsseln kriminelle Hacker mittels Ransomware Daten und Computersysteme von Unternehmen. Für die Freigabe fordern sie hohe Lösegelder oder drohen mit der Veröffentlichung sensibler Kundeninformatione...

CHF 71.00

Das Risiko von Deckungslücken durch die Wissens- und Verh...

Thole, Katharina
Das Risiko von Deckungslücken durch die Wissens- und Verhaltenszurechnung in der D&O-Versicherung
Manager müssen Tag für Tag für das Unternehmen weitreichende Entscheidungen treffen und dabei ständig eine Vielzahl von Vorschriften, Gesetze oder auch interne Richtlinien beachten. Der durch Fehlentscheidungen verursachte Schaden kann existenzbedrohend sein. Um das persönliche Haftungsrisiko des Managers abzusichern, gibt es D&O-Versicherungen, als spezielle Art der Haftpflichtversicherung. Jeder Manager erwartet, dass sein Unternehmen als un...

CHF 71.00

Das Interesse am Bauwerk

Lethmate, Frederik Maximilian
Das Interesse am Bauwerk
Für Komplikationen bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten gibt es zahlreiche prominente Beispiele. Die Verantwortungsbereiche der verschiedenen Baubeteiligten lassen sich dabei nicht immer überschneidungsfrei abgrenzen. Wegen der zentralen Rolle, die Architekten unter den Baubeteiligten einnehmen, sind deren Haftung sowie deren Versicherungsschutz von besonderer Bedeutung für alle Baubeteiligten. Die vorliegende Dissertation analysi...

CHF 89.00

Stolperfallen Hinterbliebene (privat/bAV), Mehr Versorgun...

Meissner, Henriette / Schrehardt, Alexander
Stolperfallen Hinterbliebene (privat/bAV), Mehr Versorgung mit Unterstützungskassen, Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten
Der Kompass 2/2023 navigiert Sie sicher zu folgenden Themen:: Alexander Schrehardt: Absicherung des Hinterbliebenenrisikos mit einem privaten Vorsorgevertrag Dr. Henriette Meissner: Praxis bAV: Wer sind Hinterbliebene? Frank Wörner: Mehr bAV: Die Kombination von Direktversicherung und rückgedeckter Unterstützungskasse Dr. Claudia Veh: Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern im Durchführungsweg rückgedeckte Unterstützungskasse A...

CHF 46.50