Suche einschränken:
Zur Kasse

394 Ergebnisse - Zeige 341 von 360.

Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie

Lehmann, Maren / Heidingsfelder, Markus / Maaß, Olaf
Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie
In dem vorliegenden Band gehen die Autorinnen und Autoren - Peter Fuchs zu Ehren - mit den Mitteln der Systemtheorie an die Grenzen der Systemtheorie. Dabei geht es nicht allein um die Umschrift von Problemen des Bewusstseins auf Probleme der Kommunikation. Vielmehr stehen Fragen der Beobachtung von Unterscheidungen im Mittelpunkt, zu denen die Unterscheidung der Systemtheorie selbst gehören könnte und gehören müsste. Es geht daher neben stre...

CHF 41.50

Körperliche Un-Fertigkeiten

Müller, Sophie Merit
Körperliche Un-Fertigkeiten
Übung macht bekanntlich den Meister. Was aber, wenn ein Tun als zu perfektionierende Kunst aufgebaut wird, so dass das Üben nie in ein definitives Können mündet? Wenn dieselbe Pirouette, so glänzend sie auf der Bühne erscheint, im Training doch immer unvollkommen bleibt? Diese Ethnografie erkundet das Üben als einen grundlegenden Aspekt aller menschlicher Praxis am Fall des klassischen Balletts, wo es sozial ausdifferenziert, dramatisiert und ...

CHF 52.90

Symbolische Metamorphosen

Lütke-Harmann, Martina
Symbolische Metamorphosen
Das >Soziale< ist eine politisch und theoretisch fragwürdige Kategorie. Zwar bildet es den zentralen Knotenpunkt der historisch-politischen Formierung des Wohlfahrtsstaatlichen Arrangements und seiner (sozial-)pädagogischen Institutionen. In der (neueren) politischen Philosophie und Theorie wird es jedoch wenn überhaupt dann zumeist als Gegenpart der Politik bzw. des Politischen thematisiert. Folgt man diesem Deutungsmuster, dann müsste die ge...

CHF 47.90

Exzentrische Positionalität

Fischer, Joachim
Exzentrische Positionalität
Helmuth Plessner ist, vor allem durch seine moderne Philosophische Anthropologie, einer der originären Philosophen der legendären zwanziger Jahre, nach der Rückkehr aus dem niederländischen Exil - wurde er zu einem der maßgeblichen Intellektuellen der jungen Bundesrepublik, dies in erster Linie als Soziologe. In der heutigen Paradigmenkonkurrenz des 21. Jahrhunderts zwischen Neodarwinismus und Poststrukturalismus, zwischen Naturalismus und Ku...

CHF 52.90

Regulierung des Irregulären

Kretschmann, Andrea
Regulierung des Irregulären
Andrea Kretschmann, Dr. phil, ist Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (kultur-)soziologische Theorie, Soziologie der Gewalt und des Konflikts, Soziologie des Staates, Rechtssoziologie und Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle.

CHF 47.90

Formen des Sprechens, Modi des Schweigens

Dhouib, Sarhan
Formen des Sprechens, Modi des Schweigens
Unter den Bedingungen einer Diktatur oder eines autoritären Regimes bildet sich ein spezifischer Sprachgebrauch heraus, in dem Machtverhältnisse gestützt, subversiv entlarvt, unterwandert oder offensiv kritisiert werden. Aufschlussreich ist dabei nicht nur, was, wann, wie, von wem, in welchem öffentlichen oder privaten Raum gesagt wird, sondern auch die Art und Weise, wie etwas nicht gesagt und wann, worüber und wie geschwiegen wird. Der vor...

CHF 65.00

Erinnerungen an Unrecht

Dhouib, Sarhan
Erinnerungen an Unrecht
Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in einem Transformationsprozess von einer autoritären Staatsstruktur hin zu einer demokratischen Gesellschaftsform neben der juridischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch die Erinnerung an ...

CHF 65.00

Subjekt - Handeln - Institution

Böhle, Fritz / Schneider, Werner
Subjekt - Handeln - Institution
Der Band beschäftigt sich im Kontext der Theorie reflexiver Modernisierung mit der Frage, in welcher Weise sich in modernen Gesellschaften ein grundlegender Wandel in den Prinzipien der Vergesellschaftung und damit im Verhältnis zwischen dem Subjekt als Individuum, individuellem Handeln und gesellschaftlichen Institutionen vollzieht. Dabei zeigt sich das >Neue< dieses Wandels in einer bisher ungewohnten Kombination und Weiterentwicklung von in...

CHF 52.90

Techniken des Leibes

Sternagel, Jörg / Goppelsröder, Fabian
Techniken des Leibes
Der Leib hat, folgt man der Phänomenologie, eine Doppelstellung inne: Er ist in der Welt und zugleich das Medium des Zugangs zur Welt. Vor den Techniken mit Apparaturen und Instrumenten steht die Gesamtheit der Techniken des Leibes. Das Verhältnis von Natur und Kultur entfaltet sich im leiblichen Verhalten, im praktischen Umgang mit den Dingen, in materiellen und performativen Bedingungen. In aktueller Eingewöhnung durch Betätigung geht Erlern...

CHF 41.50

Exklusionen / Inklusionen von Umweltflüchtlingen

Kreck, Lena
Exklusionen / Inklusionen von Umweltflüchtlingen
Umweltflüchtlinge werden in dem vorliegenden Band als jene verstanden, die aufgrund von Veränderungen der natürlichen Umwelt aus sozialen Systemen ausgeschlossen sind. Diese Beschreibung der Umweltflüchtlinge unterscheidet sich von den gängigen phänomenbezogenen und hat ein mit diesem Buch unterbreitetes Angebot zur Grundlage, welches die Schutzbedürftigkeit von Flüchtlingen über Exklusionen bestimmt. Im Blick hat die Autorin dabei einen Exk...

CHF 41.50

Die Form der Nachricht

Beyrle, Judith
Die Form der Nachricht
Die Unmöglichkeit einer objektiven Berichterstattung und grundlegende Skepsis an den Leistungen der Nachrichtenmedien ist längst zu Allgemeinplätzen geworden, während von einem Geltungsverlust dieser Medien nicht die Rede sein kann. Tagtäglich binden die in Massenmedien selektierten Ereignisse die Aufmerksamkeit in Politik, Wirtschaft oder Interaktionssystemen mit nicht zu unterschätzenden Wirkungen. Dabei stellt sich die Frage, wie unter Vora...

CHF 52.50

Elemente des Antisemitismus

König, Helmut
Elemente des Antisemitismus
Die Elemente des Antisemitismus sind das vorletzte Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, die 1947 zum ersten Mal publiziert wurde. Die Studie von Helmut König zeigt, dass dieses Kapitel ein bislang weithin unterschätzter Schlüsseltext der Kritischen Theorie ist. Die Dialektik der Aufklärung will verstehen, »warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaften menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue ...

CHF 52.90

Doing Jazz

Müller, Christian
Doing Jazz
Mehr als für andere musikalische Genres gilt für den Jazz, dass schon die Frage, was Jazz ist, nicht eindeutig zu beantworten ist. Weitgehende Einigkeit lässt sich noch darüber erzielen, dass die Praxis der Improvisation ein wesentliches Element von Jazzmusik darstellt. Wie lässt sich eine solche Praxis meist kollektiven musikalischen Improvisierens in soziologischer Perspektive analysieren? Im Unterschied zu anderen Untersuchungen, die sich...

CHF 41.50

Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee

Honnefelder, Ludger
Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee
Was ist die grundlegende »Idee«, die hinter der Erfindung der Universität steht und sie zu einer weltweit so erfolgreichen Einrichtung hat werden lassen? Es ist die Begegnung des lateinischen Westens mit der wieder bekannt werdenden aristotelischen Wissenschaftskultur und ihren arabischen und hebräischen Weiterentwicklungen, die im 13. Jahrhundert zu einem umfassenden Wandel des wissenschaftlichen Denkens führt, so die These dieses Bandes. Di...

CHF 52.90

Social Turn? Das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-...

Stiemer, Haimo / Büker, Dominic / Martinez, Esteban Sanchino
Social Turn? Das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft)
Ausgehend von einem ausgeprägten Krisenbewusstsein erfahren Darstellungen gesellschaftlicher Verhältnisse, ihre Affirmation oder Kritik sowohl im literaturkritischen Diskurs als auch in der Gegenwartsliteratur unlängst eine zunehmende Bedeutung. Literatur erscheint in dieser Perspektive (wieder) als ein privilegiertes Medium der gesellschaftlichen Erkenntnis und als Instanz einer gesellschaftlichen Suchbewegung. Vor diesem Hintergrund ist es n...

CHF 47.90

Woher kommen wir?

Honnefelder, Ludger
Woher kommen wir?
Nach landläufiger Meinung ist das Mittelalter ein Museum vergangener Lebensformen, eine Zwischenzeit, gegen deren Widerstand die Neuzeit Humanismus und Aufklärung durchsetzen musste. Der vorliegende Band stellt die Frage nach den Ursprüngen der Moderne und damit unseres eigenen Selbstverständnisses, insbesondere in Bezug auf das, was wir Mittelalter nennen, also grob gesagt auf jene tausend Jahre von 500 bis 1500, die die europäisch-westliche...

CHF 41.50

Kants »Streit der Fakultäten« oder der Ort der Bildung zw...

Honnefelder, Ludger
Kants »Streit der Fakultäten« oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften
Im »Streit der Fakultäten« - so Kant in seiner Schrift von 1798 - verwirklicht sich die Idee der Universität. In diesem Streit geht es um die Frage, in welcher Weise Vernunft in den verschiedenen Wissenschaften am Werk ist. Nur wenn Wissenschaft und Forschung als Gestalt kritischer Vernunft begriffen werden, gehen nach Kant aus der Universität die Verantwortungsträger eines aufgeklärten Gemeinwesens hervor, kommt »Bildung durch Wissenschaft« z...

CHF 41.50

Schrift und Gesellschaft

Bachur, João Paulo
Schrift und Gesellschaft
Im vorliegenden Buch wird der Frage nach dem möglichen Zusammenhang zwischen Schrift und Verhalten nachgegangen, und zwar aus einer interdisziplinären Perspektive. An den philosophischen Problemlagen der Kraft der Sprache (Austin) ansetzend, werden Bedeutungsprozesse (Derrida) als Metaphern für die Produktion des Sozialen analysiert. Damit einher geht der Versuch, die hartnäckige, immer noch bestehende Schriftvergessenheit heutiger Sozialtheor...

CHF 52.90

Perspektivität und Dynamik

Rucker, Thomas / Anhalt, Elmar
Perspektivität und Dynamik
Kaum ein Text, in dem der Hinweis auf Komplexität fehlt. Unabhängig von Themenwahl, theoretischer Provenienz, Methodik oder Disziplinenzugehörigkeit wird mit Hinweis auf Komplexität argumentiert. Der Ausdruck >Komplexität< wird dabei oft wie eine Leerformel gebraucht: komplex ist, was komplex ist, weil es komplex ist. Demgegenüber ist aber auch zu konstatieren, dass vermehrt solche Problemstellungen die Diskussionen beflügeln, die Komplexes ...

CHF 35.90

Prometheus

Peters, Günter
Prometheus
Mit dem vorliegenden Buch liegt die erste Gesamtdarstellung der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Prometheusmythos in deutscher Sprache vor. Nicht durch die Ausbreitung beliebiger Fülle wird die bis heute ungebrochene Signifikanz dieses Mythos anschaulich gemacht, vielmehr zeigt der Autor in Lektüren, Analysen und Interpretationen modellbildender Texte aus seiner Geschichte und an verblüffend aktuellen Inanspruchnahmen im Alltag der Gegen...

CHF 68.00