Suche einschränken:
Zur Kasse

537 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Ruhestandsvorsorge

Möllers, Martin H. W.
Ruhestandsvorsorge
Wenn der Ruhestand unmittelbar vor der Tür steht, ist es oft zu spät, um noch hinreichende Vorsorge zu treffen, dass dieser neue und letzte Lebensabschnitt nicht zum Alptraum wird und Depressionen auslöst. Daher kommt es darauf an, rechtzeitig, d. h. schon zu Beginn der Tätigkeit im Öffentlichen Dienst zwei Dinge ins Auge zu fassen und sich zwei Fragen zu stellen: Erstens, womit will ich mich im Ruhestand beschäftigen? Die im Regelfall zwanzig...

CHF 41.50

Vom Nordkap bis zum Asowschen Meer: Deutsche Wasserschutz...

Bröhl, Peter
Vom Nordkap bis zum Asowschen Meer: Deutsche Wasserschutzpolizei im Zweiten Weltkrieg
Die Wasserschutzpolizei des Deutschen Reiches wurde bereits wenige Tage nach Beginn des deutschen Überfalls auf Polen nach dort entsandt. Mit Fortgang des Krieges fanden sich deutsche Wasser-schutzpolizisten in nahezu allen von den deutschen Truppen besetzten Ländern wieder. Neben "klassischen", also schifffahrtsbezogenen Aufgaben, wurde die Wasserschutzpolizei allerdings auch - und im Bereich von Weißrussland und der Ukraine überwiegend - zu...

CHF 77.00

Der Begriff des "Gefährders"

Hoyer, Henning R.
Der Begriff des "Gefährders"
Spätestens seit dem Anschlag des Attentäters Anis Amri auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz im Dezember 2016 ist der Begriff des sogenannten "Gefährders" sowohl in der medialen Berichterstattung als auch im sicherheitsrechtlichen Diskurs geradezu omnipräsent. Es wird beispielsweise über Abschiebungen von Gefährdern, die "elektronische Fußfessel" für Gefährder oder Präventivhaft von Gefährdern berichtet beziehungsweise hierüber ...

CHF 43.90

"Aus dem Schatten"

Segler, Tim
"Aus dem Schatten"
Die Bundeswehr steht für die militärische Sicherheit Deutschlands, Europas und seiner Verbündeten. Seit dem Jahr 2017 sind die Streitkräfte jedoch mit einer unterschätzen Bedrohung aus ihrem Innersten konfrontiert. "Hannibal", "KSK", "Nordkreuz" oder der Fall "Franco A." stehen synonym für das Risikophänomen des Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden. Illegale Waffen-, Munitions- und Sprengstofffunde bei Soldaten sowie abtrünniges Umsturzden...

CHF 31.50

Beiträge zum Eingriffsrecht

Basten, Pascal / Klein, Martin
Beiträge zum Eingriffsrecht
Eingriffsrecht der Polizei ist Recht der Polizei zu Maßnahmen mit möglichen Grundrechtseingriffen, es ist - entsprechend den Grundrechtsfunktionen von Abwehr, Schutz und Mitwirkung sowie Teilhabe - nicht nur Eingriffsrecht, sondern auch Erhaltungsrecht und Ermöglichungsrecht. Der vorliegende Band steht mit bestimmten Beiträgen dezidiert zu bestimmten Fundamenten des Eingriffsrechts als genuine, eigenständige Disziplin mit Standards zur Metho...

CHF 43.90

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Heubrock, Dietmar / Englert, Carina J. M.
Gewalt gegen Einsatzkräfte
Das Behindern von Lösch- und Rettungseinsätzen und vor allem die zunehmenden aggressiven Übergriffe im Einsatz belasten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rettungsdienst in erheblichem Maße und erfordern eine wirksame Reaktion. Das vorliegende Manual beschreibt daher nicht nur Ausmaß, Formen, Situationen und Akteure von Gewalt gegen Rettungskräfte, sondern gibt auch praxisnahe Hinweise für präventive Einsatztaktiken. Darüber hinaus wird ein ...

CHF 27.90

Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung

Geist, René
Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung
Mit dem Thema Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung greift der Autor ein hochaktuelles und nicht nur für die Polizei bedeutsames Thema auf. Dabei konzentriert sich die explorative Untersuchung auf das Bundeskriminalamt als eine Behörde öffentlicher Sicherheit innerhalb der Bundesverwaltung. Das Ziel der Arbeit ist die Erhebung eines IST-Standes innerhalb des Bundeskriminalamts. Hierzu nutzt der Autor in methodischer Hinsicht ein ...

CHF 31.50

Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehren und der Rettun...

Weigert, Marvin
Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehren und der Rettungsdienste
Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehren und der Rettungsdienste ist ein seit mehreren Jahren in Medien und Gesellschaft diskutiertes Thema. Fraglich ist, ob es sich um ein in Quantität und Qualität zunehmendes Gewaltphänomen handelt, unter welchen Bedingungen es entsteht und wie dem präventiv entgegenzuwirken ist. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde 2017 mit Mitteln der Unfallkasse NRW, des Ministeriums des Innern NRW, des Ministeriums für...

CHF 40.50

Zukunft Digitaler Polizeiarbeit

Rüdiger, Thomas-Gabriel
Zukunft Digitaler Polizeiarbeit
Kaum eine andere soziale Entwicklung entfaltet gegenwärtig vermutlich so grundlegende gesellschaftliche Auswirkungen wie die Digitalisierung. Auch die Sicherheitsbehörden können sich diesem Prozess nicht verwehren und stehen vor immensen strukturellen Herausforderungen und institutionellen Transformationsprozessen. Wie kann die Zukunft einer Polizeiarbeit in einem digitalen nahezu grenzenlosen Raum aussehen? Welche Herausforderungen bei der Kr...

CHF 40.50

Die Verwaltung der öffentlichen Sicherheit

Möllers, Martin H. W.
Die Verwaltung der öffentlichen Sicherheit
Öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und ein friedliches Leben der Menschen im Lande zu ermöglichen, ist zentrale Aufgabe des Staates und markiert ganz maßgeblich seine Existenzberechtigung. Das Buch will deutlich machen, welche Sicherheitsbedrohungen der letzten zehn Jahre aktuell in Deutschland vorherrschen und welche Bekämpfungsstrategien der Staat entwickelt hat. Dafür werden die Handelnden der Verwaltung der öffentlichen Sicherheit in ...

CHF 35.90

Hessisches Polizei- und Ordnungsrecht

Kramer, Urs
Hessisches Polizei- und Ordnungsrecht
In die Neuauflage sind neben dem aktuellen Rechtsstand (bis einschließlich 15.06.2020), den Rechtsprechungsakten zum HSOG sowie den Literaturveröffentlichungen zu diesem Gebiet auch Erkenntnisse eingeflossen, die der Verfasser aus weiteren Lehrveranstaltungen zum Polizei- und Ordnungsrecht gezogen hat. Für die zudem erhaltenen Vorschläge für Verbesserungen und Ergänzungen sei allen Beteiligten auch an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. G...

CHF 40.50

Generation Z: Hat die Kriminalpolizei ein Nachwuchsproblem?

Acker, Frank-Holger
Generation Z: Hat die Kriminalpolizei ein Nachwuchsproblem?
Die Polizei steht als Arbeitgeber bereits seit einigen Jahren in direkter Konkurrenz zur freien Wirtschaft. Die Tatsache, dass in den meisten Bundesländern das Abitur eine Zugangsvoraussetzung ist, verengt den Kreis möglicher Bewerberinnen und Bewerber weiter. Gleichzeitig veränderten sich Selbstverständnis und Anspruch der Menschen, die neu in den Arbeitsmarkt eintreten. Gemäß dem Generationenkonzept sind junge Männer und Frauen heutzutage n...

CHF 34.50

Antifactism

Ben Holland, Trygve / Holland, Sarah
Antifactism
With an ever closer look at movements organised by interest groups with unclear aims and non-transparent agendas, the democracies' acceptance of deviating (and not necessarily fact-based) world views is challenged. Extra-parliamentary oppositions are democratically not legitimised but claim to speak on behalf of "the people" for the purpose of "revealing the truth". Consequently, there is serious mal-advocacy in the name of the people. By maki...

CHF 32.50

Umgang mit Differenz am Beispiel von Verkehrskontrollen

Müller, Marcel
Umgang mit Differenz am Beispiel von Verkehrskontrollen
In der Polizei-Bürger-Interaktion müssen Polizist/innen häufig dynamisch und lageangepasst zwischen den Registern Kommunikation und Zwang wechseln. Das Spannungsverhältnis beider Register, welches durchaus als wesentliches Dilemma polizeilichen Handelns zu bezeichnen ist, wird insbesondere in multilingualen Einsätzen sichtbar. In dieser Studie geht es deshalb um die Frage, wie sich sprachliche Differenzen - vorliegend am Beispiel einer Verkehr...

CHF 28.90

Eingriffsrecht der Polizei 03 (NRW)

Basten, Pascal
Eingriffsrecht der Polizei 03 (NRW)
Eingriffsrecht der Polizei ist Recht der Polizei zu Maßnahmen mit möglichen Grundrechtseingriffen, es ist - entsprechend den Grundrechtsfunktionen von Abwehr, Schutz und Mitwirkung sowie Teilhabe - nicht nur Eingriffsrecht, sondern auch Erhaltungsrecht und Ermöglichungsrecht. Eingriffsrecht der Polizei ist eine besondere Disziplin mit höherer Vielschichtigkeit an Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen zu Rechten und Rechtsgütern aus mehrere...

CHF 43.90

Eingriffsrecht der Polizei 02 (NRW)

Basten, Pascal
Eingriffsrecht der Polizei 02 (NRW)
Eingriffsrecht der Polizei ist Recht der Polizei zu Maßnahmen mit möglichen Grundrechtseingriffen, es ist - entsprechend den Grundrechtsfunktionen von Abwehr, Schutz und Mitwirkung sowie Teilhabe - nicht nur Eingriffsrecht, sondern auch Erhaltungsrecht und Ermöglichungsrecht. Eingriffsrecht der Polizei ist eine besondere Disziplin mit höherer Vielschichtigkeit an Rechtsquellen und Rechtserkenntnisquellen zu Rechten und Rechtsgütern aus mehrere...

CHF 43.90

Eingriffsrecht der Polizei (NRW)

Basten, Pascal
Eingriffsrecht der Polizei (NRW)
Eingriffsrecht der Polizei ist Recht der Polizei zu Maßnahmen mit möglichen Grundrechtseingriffen, es ist - entsprechend den Grundrechtsfunktionen von Abwehr, Schutz und Mitwirkung sowie Teilhabe - nicht nur Eingriffsrecht, sondern auch Erhaltungsrecht und Ermöglichungsrecht. Dieses Fallbuch bietet polizeiliche Eingriffsrechts-Fälle mit schematisch-systematisch strukturierten Lösungen und Lösungshinweisen aus allen möglichen Bereichen eines ...

CHF 39.50

Motivation und Befinden von Einsatzkräften in Amok- und T...

Kirchhof, Gerlind M.
Motivation und Befinden von Einsatzkräften in Amok- und Terroreinsätzen
Die Täter in Amok- und Terroreinsätzen wollen möglichst viele Menschen töten, um maximale Angst und größtmöglichen Schaden zu erzeugen. Der eigene Tod wird von den Tätern einkalkuliert oder stellt sogar das geplante Finale dar. Amok- und Terror-einsätze sind der Krieg im eigenen Land und stellen qualitativ andere Situationen dar als alltägliche Polizeieinsätze. Es sind keine Spezialkräfte, sondern Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen aus dem p...

CHF 27.90