Suche einschränken:
Zur Kasse

91 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Luc Dardenne

Seibert, Marcus
Luc Dardenne
»Sich von allen Bildern [...] befreien«, um neue und sehr einfache Bilder zu finden - so könnte man das Credo der Brüder Dardenne fassen, wenn die beiden, die vom Dokumentarfilm kommen, sich an ein neues Spielfilmprojekt machen. Ausgangspunkt ist stets ein gesellschaftlich relevanter Konflikt, mitunter eine Zeitungsnotiz aus der Rubrik Vermischtes. Die Brüder entwickeln in langen Diskussionen daraus einen >filmischen Stoff< und ein Drehbuch. ...

CHF 33.50

Eine Malerdynastie aus dem Rheinland - die Familie Sohn-R...

Heymann, Margret
Eine Malerdynastie aus dem Rheinland - die Familie Sohn-Rethel
Zu Beginn ihrer Karrieren fu¿gten die drei Maler ihrem Namen Sohn den Mädchennamen ihrer Mutter bzw. den ihres Großvaters Alfred hinzu, nämlich Rethel. Der Historienmaler Alfred Rethel erlangte Beru¿hmtheit durch seinen Freskenzyklus im Kro¿nungssaal des Aachener Rathauses. Mit seinen sechs Holzschnitten »Auch ein Todtentanz« ging er als der »Totentanz- Rethel« in die Kunstgeschichte ein. Die drei jungen Nachkommen waren u¿berzeugt, der Name S...

CHF 33.50

Ein sonniger Sonntag / S¿oneczna niedziela

Frank, Thomas / Keil, Marta / Resk, Grzegorz
Ein sonniger Sonntag / S¿oneczna niedziela
Der hier erstmals veröffentlichte Text »Ein sonniger Sonntag« geht auf ein als Performancetext verfasstes Märchen des libanesischen Künstler:innen-Duos Lina Majdalanie und Rabih Mroué zurück, das von rechter Herrschaft und populistischen Ideologien handelt - inspiriert und kontextualisiert durch die gesellschaftspolitische Situation in Polen 2020. Die Geschichte beginnt an einem sonnigen Sonntag im Jahr 2016 in der Kirche einer kleinen Stadt i...

CHF 26.50

Das Schiff

Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph
Das Schiff
Schon Sophokles galt das Schiff als erste aller Kulturtechniken, mit denen der Mensch sich die Erde untertan gemacht hat. Heute fasst eine Philosophie der elementaren Medien das Schiff darum auch als ein »arch-medium« auf, das heißt als Erz- oder Ur-Medium. Denn auf See kann nicht vergessen werden, dass die menschliche Existenz technisch basiert ist. Daher entnimmt der Mensch seine Daseinsmetaphern dem Meer. Das Archiv fu¿r Mediengeschichte ve...

CHF 33.50

Filmische Kindheitsfiguren

Henzler, Bettina
Filmische Kindheitsfiguren
Film ist ein Medium der Kindheit. Schon das frühe Kino zeigte sich fasziniert von der Bewegtheit kindlicher Gesichter und Körper. Filme lenken unseren Blick auf Kinder und sprechen in uns Erfahrungen des Kindseins an. Sie speichern die flüchtige Phase der Kindheit und rufen Erinnerungen wach. Filmschaffende sind herausgefordert, sich auf den Eigensinn kindlicher DarstellerInnen einzulassen, ihr Verhalten, Spielen und Sprechen als Ausdrucks­­mi...

CHF 33.50

Hin und nicht zurück

Hodjak, Franz
Hin und nicht zurück
Er ist ein Seiltänzer. In schwindelnder Höhe, ohne Netz und Sicherung zeigt er seine Sprach­­artistik. Mit verblüffender Sicherheit, elegant und exzellenter Balance schreibt Franz Hodjak seine Verse, schwebend und doch von bestechender Präzision, gleichsam in die Luft gemeißelt. Da ist kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig. Und doch kann er zupacken, hart oder derb sein. Der Alltag bestimmt den Inhalt der Texte, verquer, grotesk, lächerlich, b...

CHF 33.50

Gehend kommen

Lie, Sulgi
Gehend kommen
Adornos Slapstick, Adornos Komik - eine Konstellation, die auf den ersten Blick überaus be­fremdlich anmuten mag. Kann es bei einem erklärten Vertreter einer »traurigen Wissenschaft« [Minima Moralia] überhaupt etwas zu lachen geben? Ziel der vorliegenden Studie ist nichts anderes, als für Adornos Gelächter eine theoretische Lanze zu brechen und diesem nicht nur in seinen Texten nachzuspüren, sondern auch in den Filmen jener Komiker, die er so ...

CHF 33.50

Alltag

Dirk, Valerie / Groß, Bernhard
Alltag
Der Alltag mag alltäglich sein - für seine Darstellung gilt dies keineswegs. Damit ist ein Spannungsverhältnis beschrieben, das die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Alltag prägt. Während Soziologie, Politik-, Geschichts- und Kulturwissenschaft gerade auf die Untersuchung von Arbeits- und Lebensroutinen, Wiederholungen, Reproduktion als gesellschaftsbildend zielen, bedeutet die Darstellung des Gewöhnlichen in Kunst, Literatur und Me...

CHF 26.50

Teilweise Musil 3

Innerhofer, Roland / Wolf, Burkhardt
Teilweise Musil 3
Zur Sprache kommt Architektur in Musils Ro­man auf mannigfache Weise: als weithin sicht­bare Bauform von Häusern oder ganzen ­Stadt­bezirken, als - einmal dekorative, einmal funktionale - Innenarchitektur von repräsenta­tiven oder auch intimen Räumen. Architektur ist im »Mann ohne Eigenschaften« nicht nur Motiv oder Thema, Schauplatz oder Hintergrund des erzählten Geschehens, sondern immer auch ein >Dispositiv<: eine determinierende Größe oder...

CHF 19.90

Leben im freien Fall

Geulen, Reiner
Leben im freien Fall
Am Beispiel der Ukraine beschreibt Reiner Geulen die Risiken der nuklearen Eskalation zukünftiger Kriege. Die moderne Kriegsführung der Cyberintelligenz weist über das Ende der Menschheit hinaus. Der Autor diskutiert das zweite große Problem der Menschheit: das Schmelzen der Gletscher, den Anstieg des Meeresspiegels, die extremen Hitze- und Regenperioden. Anders als die nukleare Kriegsführung verläuft die thermische Zerstörung der Erde nicht a...

CHF 33.50

ImWortderBild

Hamilius, Jean-Claude
ImWortderBild
ImWortderBILD ist eine rein subjektive Reflexion über ein Jahrzehnt deutscher Wirklichkeit im Spiegel der bis heute erfolgreichsten Tages­zeitung des Landes. Die BILD hatte durchaus Vorreiterqualität: Einerseits ist sie Beleg dafür, dass Fake News schon vorgestern keine Neu­igkeit waren, andererseits hat sie lange vor #metoo auf eine gehörige Portion Sex sells verzichtet, indem sie die Nackedeis von Seite 1 verbannte. Um dem schlagzeilengestüt...

CHF 26.50

Kleine Formen

Balke, Friedrich / Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph
Kleine Formen
Aktualitätsdruck, knappe Aufmerksamkeitsressourcen und mediale Mobilitätsschübe haben zu einer Privilegierung kleiner Darstellungsformate geführt. Diese prägen die Kommunikationspraktiken in diversen - politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen, kulturellen - Feldern. Doch sind solche Konjunkturen keineswegs neu. Vielmehr ist die Klage über die >Flut< von Nachrichten, Informationen und Novitäten, die zur Kenntnis genommen werden wollen, spä...

CHF 26.50

Grenzfälle

Wolf, Nicole
Grenzfälle
Aus der langjährigen künstlerischen Zusam­men­arbeit von Merle Kröger und Philip Scheffner ist ein umfassender Korpus literarischer und audiovisueller Arbeiten entstanden. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Geistern der politischen Vergangenheit, die die gegenwärtigen Grenzregime Europas und ihren strukturellen Rassismus prägen, steht im Zentrum ihrer Arbeiten. Durch die Erweiterung der Konventionen des politischen Thrillers einers...

CHF 33.50

Stimme im Stummfilm

Fusek, Sophie Andrée
Stimme im Stummfilm
Unter dem Gesichtspunkt des Erzählerischen ist und war der Stummfilm nicht stumm. Vielmehr entwickelte dieser eigene Strategien, um die nicht hörbare menschliche Stimme in einem optischen Geschehen zu repräsentieren - aber nicht, um das vermeintliche Manko der Tonlosigkeit zu kompensieren, sondern im Gegenteil als Ausdruck einer großen Faszination an der Stimme - so die zentrale These von Fuseks Studie. Denn die visuelle Darstellung der unhörb...

CHF 33.50

Tableaux vivants

Görtz, Anne-Felicitas
Tableaux vivants
Photographien und Photogramme sind Lichtspuren, die sich auf Silberbromid niedergeschlagen haben - die einen vermittels des Okulars einer mobilen Black Box auf Film, die anderen als direkte Belichtungen von Gegensta¿nden auf Photopapier. Beiden gemeinsam sind Stillstellung und Verga¿nglichung von Zeit. Go¿rtz' »Photogramme« - so nennt sie ihre Prosastu¿cke - verhalten sich dazu gegensa¿tzlich, wie Umkehrfilme. Es sind geschriebene Bilder. Die ...

CHF 26.50

Poetik der Infektion

Alexander, Honold
Poetik der Infektion
Thomas Mann, ein Stilist von Graden, begibt sich ausgerechnet beim Thema Infektion wie­der­holt in erstaunlich experimentelle Schreibhaltungen. Dabei treten etwa medizinische Exzerpte, platonische Dialogszenen oder musikalische Ausdrucksformen als >eingegliederte stilistische Fremdkörper< in die Funktion, kulturelle und somatische Ausnahmezustände innerhalb der Erzähltextur anzuzeigen. Was es heißt, sich >buchstäblich< »anstecken« zu lassen, s...

CHF 26.90

Tödliche Mischung

Klippel, Heike
Tödliche Mischung
In der Geschichte des Giftes mischten sich immer wieder Wissenschaft und Erzählung. Im 20. Jahrhundert haben sich diese beiden Elemente voneinander geschieden, und Gift­erzählungen finden in sich z.B. in Populärkultur, Presse oder Film. Für die Darstellung von Gift im Spielfilm ergeben sich spezifische Herausforderungen. Indem Giftdiskurse in der Kultur- und Wissen­schaftsgeschichte das Phänomen des Gifts kulturell dem Verborgenen, Geheimen, ...

CHF 33.90

Teilweise Musil

Plener, Peter / Wolf, Burkhardt
Teilweise Musil
Musils >Epochenroman< laboriert an einem doppelten Paradox: Woran er die alte Welt festmacht, ist die Unwahrscheinlichkeit ihres Bestehens - ihr >unzureichender Grund<. Und worin sich das Geschehen erfüllt, ist der Große Krieg - ein Ereignis, das sich mehr­fach und immer dringlicher ankündigt, als narrativer Fluchtpunkt aber außerhalb des zu Musils Lebzeiten gedruckten Romans verbleibt. Man könnte deshalb glauben, es sei eine ganz bestimmte Ag...

CHF 21.50