Suche einschränken:
Zur Kasse

1922 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Migration und Bildung in der globalisierten WeltMigration...

Scharfenberg, Jonas / Hufnagl, Julia / Kroner, Amani / Spiekenheuer, Mara
Migration und Bildung in der globalisierten WeltMigration and Education in a Globalised World
Migration darf ohne Understatement als eines der bestimmenden Themen unseres gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurses angenommen werden. Entsprechend dem Anspruch, gemeinsam Schule zu gestalten, verbindet dieser Band verschiedene schulbezogene Forschungs- und Praxisperspektiven rund um drei Kernthemen. Er beleuchtet Perspektiven von Personen mit Zuwanderungsgeschichte, darunter bspw. marginalisierte Randgruppen und Jugendliche nach Abschluss...

CHF 52.50

Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft

Franz, Julia / Lang-Wojtasik, Gregor / Rau, Caroline / Timm, Susanne
Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft
Eine globalisierte Welt eröffnet vielfältige Räume und Perspektiven für unser Leben und Handeln. Die damit verbundenen Möglichkeiten sozialer Ordnung bewegen sich theoretisch zwischen den Konstrukten von (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft und adressieren für das globale Zusammenleben Fragen nach Chancen und Herausforderungen, nach Verbindlichkeiten, Gerechtigkeit und Sozialität. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit den da...

CHF 40.50

Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religi...

Riegel, Ulrich / Gronover, Matthias / Brügge-Feldhake, Malte / Hofmann, Julia / Boschki, Reinhold
Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht
Religiöse Vielfalt prägt den Religionsunterricht und wird unter den Stichworten der Pluralität und der Heterogenität breit diskutiert. Im vorliegenden Band wird der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht auf der Grundlage dieser Diskussion analysiert. Dazu wurden 22 Lehrpersonen unterschiedlicher Schularten zu ihrem Verständnis dieser Vielfalt und ihren Strategien, wie sie mit ihr im Religionsunterricht umgehen, int...

CHF 52.50

Persönlichkeit als Ressource

Embacher, Eva-Maria
Persönlichkeit als Ressource
Dieser Band widmet sich der im elementarpädagogischen Kontext bisher wenig erforschten Frage, inwieweit die Persönlichkeit von pädagogischen Fachkräften im Kindergarten eine Ressource für ihre Arbeitsbelastung und ihr Wohlbefinden sein kann. Basierend auf Daten einer quantitativen Studie werden Zusammenhänge zwischen den Big Five, Selbstwirksamkeitserwartungen, Kontrollüberzeugungen und Aspekten der Arbeitsbelastung sowie des Wohlbefindens näh...

CHF 43.90

Digitale Medienbildung

Zumbach, Jörg / Kotzebue, Lena von / Trültzsch-Wijnen, Christine W. / Deibl, Ines
Digitale Medienbildung
Medien jeglicher Art prägen unseren Alltag und sind mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Kultur weltweit, sei es in analoger oder digitaler Form. Auch und gerade aus pädagogischer sowie fachdidaktischer Sicht eröffnen Medien ein spannendes Feld, das nicht zuletzt auch immer wieder stark durch kontroverse Diskussionen und Debatten geprägt ist. Hier Setzt das Buch an und präsentiert auf Basis einer forschungsgeleiteten empir...

CHF 58.50

Starke Lehrkräfte - Starkes Team

Albert, Bernd / Rummelsberger Dienste für junge Menschen (RDJ)
Starke Lehrkräfte - Starkes Team
Im pädagogischen Bereich gibt es kaum eine andere Profession, die mehr Zeit mit Kindern und Jugendlichen verbringt, als Lehrkräfte. Schulische Erziehung in den Blick zu nehmen, erscheint daher nicht nur folgerichtig, sondern notwendig und geboten, denn als ein Ort des sozialen Austausches vermag es Schule, soziale Einbindungsprozesse zu fördern. Besonders in Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung kann die Gestaltu...

CHF 37.90

Klangspuren im Delirium

Reljic, Marin
Klangspuren im Delirium
Mit einem interdisziplinären, Musik-, Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft sowie die jeweils entsprechende Historiografie, ferner auch Philosophie gleichermaßen involvierenden Ansatz nimmt diese Arbeit fünf Stummfilme in ihrem historischen, politischen, gesellschaftlichen und kunsthistorischen Kontext sowie ihre durch die Sendeanstalten ARTE und ZDF initiierten Neuvertonungen und deren ästhetische Implikationen in den Blick: Es geht um d...

CHF 46.50

Grundlagen der sprachlichen Bildung

Becker-Mrotzek, Michael / Gogolin, Ingrid / Roth, Hans-Joachim / Stanat, Petra
Grundlagen der sprachlichen Bildung
Der Band ist das Ergebnis eines mehrjährigen interdisziplinären Diskussionsprozesses der beteiligten Autorinnen und Autoren. Das findet seinen sichtbaren Ausdruck in dem einleitenden Beitrag über Grundlagen der Mehrsprachigkeit, dessen normative Perspektive von allen Beteiligten geteilt wird. Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf gesicherte Erkenntni...

CHF 48.90

44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forsc...

Göllner, Michael / Honnens, Johann / Krupp, Valerie / Oravec, Lina / Schmid, Silke
44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education
Der 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung enthält Beiträge höchst unterschiedlicher inhaltlicher und methodischer Ausrichtung, die sich jedoch in übergeordnete thematische Cluster einordnen lassen: Machtkritische Perspektiven, Unterrichtsforschung und Musikvermittlung, Teilhabeforschung und Forschung zu digitalen Musikpraktiken sowie Perspektiven auf die künstlerische Ausbildung angehender Musiker*innen und Musiklehrer*...

CHF 58.50

Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kult...

Kaplan, Ina
Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule
Sprachlich-kulturelle Vielfalt spielt in der Schule auf mehreren Ebenen eine Rolle. Sie lässt sich zum einen auf die Schülerinnen und Schüler beziehen, für die Deutsch eine Zweitsprache darstellt, und zum anderen auf den Unterricht in sprachlich-kulturell vielfältigen Klassen. Die empirische Studie untersucht, wie Lehramtsstudierende sprachlich-kulturelle Vielfalt bewerten und welche Motive, Erfahrungen und Hintergründe dabei eine Rolle spiele...

CHF 49.90

DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorient...

Hußmann, Stephan / Welzel, Barbara
DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Das Projekt DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung hat nicht nur erheblich zu einer Stärkung der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Dortmund beigetragen, sondern auch die systematische Ausrichtung auf Inklusionsorientierung vorangebracht, die das Fundament für die verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekte bildet. Wie kann kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, spra...

CHF 63.00

Psychotherapie in Österreich seit 1945

Watzka, Carlos
Psychotherapie in Österreich seit 1945
Die Studie untersucht die Entwicklung der Psychotherapie in Österreich seit 1945 unter dem spezifischen Blickwinkel der Professionssoziologie. Beim Beruf "Psychotherapeut:in" handelt es sich um einen komplex gelagerten, mittlerweile weitgehend, aber noch nicht gänzlich abgeschlossenen Fall von Professionalisierung, der hierzulande vor allem seit den 1980er Jahren stattfand. Die psychotherapeutische Berufsausübung wurde in Österreich bereits 19...

CHF 40.50

Aufbrüche und Abgründe

Möller, Matthias
Aufbrüche und Abgründe
Dietenbach: Der neueste Stadtteil Freiburgs befindet sich derzeit irgendwo zwischen Imagination, Planung und UmSetzung. Mit einer Fläche von rund 110 Hektar soll er einmal Wohnraum für circa 16.000 Menschen bieten. Damit handelt es sich um das größte Stadterweiterungsprojekt in der Geschichte Freiburgs. Geplant sind günstige Wohnungen in einem ökologischen, lebendigen und lebenswerten Stadtteil. Trotzdem war und ist das Vorhaben umstrittenen. ...

CHF 27.90

Erklären im Musikunterricht

Frei, Mario
Erklären im Musikunterricht
Was heißt , gutes Erklären' im Musikunterricht? Welche Merkmale sind für die Qualität von Erklären von Belang? Wie beurteilen Schüler*innen, Studierende und Lehrende die Bedeutsamkeit dieser Merkmale? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen in Theorie und Empirie nach. Dazu werden generische Merkmale unterrichtlichen Erklärens analysiert, fachspezifisch konzeptualisiert und mit Hilfe eines videobasierten Online-Fragebogens empirisch überprüf...

CHF 49.90

Beyond Style and Genre

Jost, Christofer
Beyond Style and Genre
Popular culture today manifests itself in a dense network of styles and genres, while the aesthetic preferences of the Audience are highly differentiated. Besides, popular culture also implies a diversity of aesthetic strategies, discourses and value systems that traverse the symbolic demarcations between styles and genres and are effective across different artistic fields and individual media. Aesthetic concepts such as camp, retro or trash a...

CHF 46.50

Formatives Assessment

Buholzer, Alois / Brovelli, Dorothee
Formatives Assessment
Formatives Assessment gilt als wesentlicher Indikator für Unterrichtsqualität und ist Teil einer lernförderlichen Beurteilungskultur. Das Konzept des formativen Assessments geht davon aus, dass Beurteilungen als Teil eines Lernprozesses verstanden werden, mit dem Ziel, diesen zu erfassen und zu fördern. Der Sammelband vermittelt im ersten Teil anhand von sieben Beiträgen einen Einblick in aktuelle Studien zur UmSetzung von formativen Beurteilu...

CHF 40.50

Ludwig Nohl

Kruse, Matthias
Ludwig Nohl
Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt sich die Musikwissenschaft zu einer eigenständigen Fachdisziplin zu entwickeln, indem sie sich unter anderem von einer Orientierung an der Metaphysik löst und mehr und mehr der Tatsachenforschung zuwendet. Ludwig Nohl (1831-1885), einer der meistgelesenen Musikschriftsteller seiner Zeit, steht mit seinen zahlreichen Schriften zu Komponisten wie Mozart, Wagner, Liszt und Beethoven im Spannungsfeld dieser Entwi...

CHF 52.50

Bildungsbericht Hamburg 2023

Behörde für Schule und Berufsbildung
Bildungsbericht Hamburg 2023
Mit dem Hamburger Bildungsbericht 2023 können die Jahre der akuten Corona-Krise nachgezeichnet werden. Die vorübergehende Schließung von Kitas und Schulen (sowie Universitäten) und die darauffolgenden Zugangsbeschränkungen sowie die Einschränkungen im Kultur- und Freizeitbereich haben den Bildungsbereich massiv getroffen. Zugleich ergab sich aus der Notwendigkeit von Distanzunterricht ein Schub für Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung....

CHF 48.90

Lehramt mit Perspektive

Greinert, Melanie / Parchmann, Ilka / Kleickmann, Thilo
Lehramt mit Perspektive
In diesem Sammelband werden die Fortschritte und Erkenntnisse aus dem Projekt "LeaP@CAU - Lehramt mit Perspektive" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vorgestellt. Im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) von Bund und Ländern wurde LeaP@CAU zwischen 2016 und 2023 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert, um die Lehrkräftebildung an der CAU nachhaltig zu optimieren. Die A...

CHF 46.50

Deutsch als Fremdsprache für Jurist:innen - Gutachtentech...

Bunn, Lothar / Kacik, Gabriel
Deutsch als Fremdsprache für Jurist:innen - Gutachtentechnik und Gutachtenstil
Gutachten zu schreiben stellt im Studium der Rechtswissenschaften eine zentrale Prüfungsleistung dar. Viele Studierende haben große Probleme, die Gutachtentechnik und den Gutachtenstil zu erlernen und die Prüfungsanforderungen zu erbringen. In diesem Lehrwerk wird deshalb die Denkbewegung, die mit dem Schreiben des Gutachtens verbunden ist, kleinschrittig und in anschaulicher Weise für das Zivil­recht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht ...

CHF 46.50