Suche einschränken:
Zur Kasse

1059 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Fragen an die jüdische Geschichte

Geiger, Wolfgang / Liepach, Martin
Fragen an die jüdische Geschichte
Jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht vorrangig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust unterrichtet. Fragen an andere Epochen finden wenig Beachtung, obwohl sie für die Unterrichtspraxis von hoher Relevanz sind: Wie werden Antisemitismus und Verfolgungsgeschichte im Vergleich zur allgemeinen jüdischen Geschichte thematisiert und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte ...

CHF 34.50

Europa zeitgemäß unterrichten

Steinhauer, Jaroscha Pia / Helmert, Cornelius / Dieckmann, Janine
Europa zeitgemäß unterrichten
Aufbauend auf den Untersuchungen des Projektes JUROP zu den Einstellungen Jugendlicher zu Europa und der EU wurden Bildungsformate für die schulische und außerschulische Europabildung konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Diese werden nun in der Methodenhandreichung "Europa zeitgemäß unterrichten" vorgestellt. Die Methoden ermöglichen inhaltliche Diskussionen und orientieren sich an der Lebenswelt Jugendlicher. So werden beispielweise Social...

CHF 34.50

Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II

Klingenberg, Mona / Krämer, Andreas / Frech, Siegfried
Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II
Kontinuität und Wandel in föderaler Vielfalt: Das Praxishandbuch schafft Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe.Nach einem theoretischen Teil, der die didaktischen Prinzipien vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten beleuchtet, werden kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle aus den zentralen Themenbereichen des Unterrichts skizziert und mögliche Standards der schriftlichen und mün...

CHF 39.50

Konzepte ökonomischer Bildung

Hedtke, Reinhold
Konzepte ökonomischer Bildung
Diese Neuauflage stellt Ansätze ökonomischer Bildung in verständlicher Form vor und liefert fachdidaktische Leitbilder für das Handeln von Lehrkräften. Diese fördern ihr professionelles Selbstverständnis und eine innovative Praxis, indem sie die Vielfalt der Wirtschaftsdidaktiken erschließt und vergleicht. Durch das systematische Vorgehen bietet Reinhold Hedtke mit diesem Band Orientierung in einem unübersichtlichen Feld, der sich als Einführu...

CHF 23.90

Bundes-Engagementstrategie

Klein, Ansgar / Sprengel, Rainer / Neuling, Johanna
Bundes-Engagementstrategie
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen die Bundes-Engagementstrategie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranic (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an. Ansonsten werden der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet u...

CHF 34.50

Kreativer Politikunterricht

Janssen, Bernd
Kreativer Politikunterricht
Der Autor zeigt kreative Methoden auf, um Politikstunden abwechslungsreich, und schüleraktivierend zu gestalten, ohne notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mithilfe von exemplarischen Stundenentwürfen für den Inhaltsbereich "Diskriminierung und Rassismus" wird z.¿B. die Anwendbarkeit der folgenden Methoden verdeutlicht: Enträtselung einer Quelle, Standbild, Sprechmühle, fiktives Interview, Spinnweb-Analyse, Ich-Texte, Pers...

CHF 18.50

Handbuch Kritische politische Bildung

Chehata, Yasmine / Eis, Andreas / Lösch, Bettina / Stefan, Schäfer / Schmitt, Sophie / Thimmel, Andreas / Trumann, Jana / Wohnig, Alexander
Handbuch Kritische politische Bildung
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung dar. Es thematisiert Begründungen, Schlüsselprobleme, Akteur*innen, Strukturen und Förderlogiken in der formalen und non-formalen politische Bildung sowie der kritischen Sozialen Arbeit. In den Beiträgen werden: . gesellschaftstheoretische Annahmen und Begründungen politischer Bildung entfaltet, . zentrale gesellschaftliche Schlüsselprobleme, Krisen und Alternativen fokussie...

CHF 77.00

Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität

Sander, Wolfgang
Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität
Wie ist Mündigkeit heute zu verstehen? Was heißt Kritik in der politischen Bildung? Wie kann politische Bildung mit der , Wokeness'-Bewegung umgehen? Was bedeutet kulturelle Identität für die Aufgaben politischer Bildung? Wo gibt es Grenzen der Kontroversität und was bedeutet das für Lehrerhandeln? Wolfgang Sander bezieht die didaktischen Grundlagen aus seinem Buch "Politik entdecken - Freiheit leben" auf diese neuen Herausforderungen für poli...

CHF 26.50

Demokratiebildung in der Schule

Schöne, Helmar / Carmele, Gordon
Demokratiebildung in der Schule
Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Diesen Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der...

CHF 30.50

Geschichtsdenken

Pandel, Hans-Jürgen
Geschichtsdenken
Dieser Band umreißt eine Methodik des Geschichtsunterrichts, die sich an den Denkweisen der Geschichtswissenschaft orientiert und bei Schülerinnen und Schüler Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit fördert. Er stellt 20 fachspezifische Erkenntnisoperationen vor und zeigt, wie aus ihnen Unterrichtsmethoden werden können, die Geschichtsunterricht wieder näher an seine Bezugsdisziplin, die Geschichtswissenschaft, rücken. Der Band ...

CHF 58.50

Visual History und Geschichtsdidaktik

Britsche, Frank / Greven, Lukas
Visual History und Geschichtsdidaktik
Die wachsende Zahl durch künstliche Intelligenz erzeugter Bilder unterstreicht: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet daher Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual History für die geschichtsunterrichtliche Arbeit zu durchdenken. D...

CHF 42.90

Politische Bildung und Digitalität

Busch, Matthias / Keuler, Charlotte
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu -Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern ze...

CHF 39.50

Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Po...

Stainer-Hämmerle, Kathrin / Ingruber, Daniela / Marschnig, Georg
Verschwörungserzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung
Mythen über vermeintliche Verschwörungen sind nicht neu, doch haben sie es im digitalen Medienzeitalter wesentlich leichter, sich nahezu unbegrenzt zu verbreiten, Meinungen zu prägen und damit das demokratische Miteinander zu beeinflussen. Gerade Social Media bieten viel Raum für un- oder halbwissenschaftliche Erkenntnisse. Die Politische Bildung steht somit vor der Herausforderung, Verschwörungstheorien anzusprechen, aber deutlich von Wissens...

CHF 39.50

Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft

Oberle, Monika / Stamer, Märthe-Maria
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Politische Bildung steht angesichts einer enormen Komplexitätssteigerung gesellschaftlicher Vielfalt vor vielschichtigen Herausforderungen. Dabei sollte politische Bildung auch jene Lernenden erreichen und in ihren Beteiligungschancen stärken, die in bisherigen Angeboten marginalisiert bleiben. Der Band versammelt aktuelle Forschungsbeiträge zum Thema der 21. GPJE-Jahrestagung und darüber hinaus.

CHF 46.50

Die Freiheit der Menschenrechte

Krennerich, Michael / Lissowsky, Michaela / Schendel, Marco
Die Freiheit der Menschenrechte
Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor*innen. Sie regen zum Nachdenken über die Begründung, Ausdeutung und Umsetzung der Menschenrechte an und zeigen deren anhaltende Bedeutung und Aktualität auf. Neben den normativen Grundlagen und dem Subjekt der Menschenre...

CHF 83.00

Historische Mythen im Geschichtsunterricht

Hinz, Felix
Historische Mythen im Geschichtsunterricht
Mythos" ist ein schillernder Begriff, der in den Geisteswissenschaften auf unterschiedlichste Weise diskutiert wird. Nicht nur die aktuellen Verschwörungsmythen um den "Großen Austausch", den "Deep State" oder "QAnon" sind Beispiele dafür, wie sehr historisch-politische Mythen noch heute auch westliche Gesellschaften durchdringen. Aber nicht alle Mythen waren oder sind zwingend gefährlich, vielmehr brauchen Menschen Mythen, denn Mythen erfülle...

CHF 31.90

Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken

Muth, Cornelia
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Der vorliegende Band zur Wissenschafts-Reihe versteht sich als Beitrag zur partizipativen Demokratieforschung. Mit dem Verfahren der phänomenologischen Praxisentwicklungsforschung wurden die singulären Bewusstheiten von Studierenden am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld in Hinblick auf die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen und Lebensformen untersucht. Die praktische Umsetzung erfolgte in Seminaren im Dialoggruppen-Format. D...

CHF 26.50

Glokalgeschichte

Heese, Thorsten
Glokalgeschichte
In deutschen Museen hat die klassische stadtgeschichtliche Dauerausstellung ausgedient! Stattdessen schlägt dieser Band ein neues Modell vor, das den Erfordernissen aktueller Einwanderungsgesellschaften Rechnung trägt, indem es glokal verankerte - das heißt am konkreten Ort aufzeigbare, aber über diesen hinausweisende - Interpretationsangebote macht. Es geht um die Dekolonisierung der geschichtlichen Masternarrative.

CHF 26.50

Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswi...

Fenn, Monika / Wienecke, Maik / Witt, Dirk
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde sind an Schulen in fast allen deutschen Bundesländern anzutreffen. Jedoch besteht an den Hochschulen und Universitäten noch kaum ein Angebot, die Studierenden in Theorie und Praxis auf das integrative Lehren und Lernen vorzubereiten. Dieser Band gibt erstmals einen Überblick über bestehende Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbün...

CHF 46.50

The Origins of the Cold War

Maset, Michael
The Origins of the Cold War
Der "Kalte Krieg", diese über vierzig Jahre andauernde Konfrontation zwischen Ost und West, die eigentlich 1989/90 endete, erfährt angesichts jüngster Ereignisse möglicherweise gerade seine Wiederauferstehung. Unsere Gegenwart scheint von der Vergangenheit eingeholt worden zu sein. Für Schülerinnen und Schüler ist das Thema brandaktuell, weil es ihnen die Ursprünge heutiger historisch-politischer Konstellationen und Konflikte vor Augen führen ...

CHF 15.50