Suche einschränken:
Zur Kasse

952 Ergebnisse - Zeige 881 von 900.

Tradition und Gegenwart

Jensdorff, Bernhard / Schmalenberg, Gerhard
Tradition und Gegenwart
Die Beiträge des Symposionbandes «Tradition und Gegenwart» gliedern sich in zwei Teile: Den Beiträgen der ersten Gruppe geht es um das Verhältnis von Tradition und Gegenwart in einem umfassenderen Sinne in Theologie, Kirche und Geschichte. Die Beiträge der zweiten Gruppe wenden sich dem Problem Tradition und Gegenwart auf dem Gebiet der Religionspädagogik zu.

CHF 73.00

Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung der Zweckübertr...

Merkel, Jörg D.
Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung der Zweckübertragungstheorie im Erfinder-, Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Aufgabe der Arbeit ist es zu prüfen, ob eine im Urheberrecht normierte, dem materiellen Schutz des Urhebers dienende und in Zweifelsfragen über Art und Umfang der Rechtseinräumung anzuwendende Auslegungsregel, die Zweckübertragungstheorie, auch auf das Erfinder-, Patent- und Gebrauchsmusterrecht übertragen werden kann.

CHF 47.90

Theater der Vergänglichkeit

Döring-Klüsmann, Monika
Theater der Vergänglichkeit
In einer vergleichenden Studie werden Elemente der Ionescoschen Theatertheorie zu Elementen des mittelalterlichen religiösen Theaters in Beziehung gesetzt, wird Ionescos Vergänglichkeitsthematik als Affinität zum Mittelalter gedeutet, und werden schliesslich Ähnlichkeiten und Unterschiede in Form, Gehalt und Intention zwischen «Le Roi se meurt» und der Moralität und zwischen «Jeux de Massacre» und dem Totentanz aufgezeigt.

CHF 57.90

Verbindung von Realität und Irrealität in der zeitgenössi...

Schild, Doris
Verbindung von Realität und Irrealität in der zeitgenössischen französischen Erzählung
Die schlichte, oft märchenhafte Erscheinung dieser realen und irrealen Elemente in eigentümlich zwangshafter Weise verknüpfenden Erzählungen mag dazu beigetragen haben, dass ihnen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Eine eingehende Analyse enthüllt sie jedoch als aussagekräftige, für unsere Zeit sehr symptomatische literarische Phänomene. Die Erfahrung einer krassen Antinomie von Innen- und Aussenwelt, einer permanenten Konfliktsituat...

CHF 49.90

Der Religionsunterricht Christian Gotthilf Salzmanns

Lachmann, Rainer
Der Religionsunterricht Christian Gotthilf Salzmanns
Auf dem Hintergrund der Biographie Salzmanns (1744-1811) und der Gegenposition des orthodoxen Religionsunterrichts wird Salzmanns Religionsunterricht entfaltet. Als charakteristisch für ihn erweisen sich der als gottähnliche Gesinnung verstandene Religionsbegriff, die um Natur und Bibel zentrierten Inhalte und die Erzählmethode. Antiautoritäres Gesetzesverständnis und moralischer Vorkurs einerseits, Trennung von schulischem Religionsunterricht...

CHF 68.00

Zur Theorie des Wissens

Tannert, Rudolf L. W.
Zur Theorie des Wissens
Es scheint, als wären wir ein halbes Jahrhundert lang an einem Denker vorbeigegangen, der uns zur Wissens- und Wissenschaftsproblematik mehr zu sagen hatte als mancher, den wir feiern. Gemeint ist der russische Philosoph Semen Ljudvigovic Frank. Auf der Basis seiner Forschungen versucht diese Studie systematisch-kritisch einen Neuansatz, der zu ungewohnten Konsequenzen vor allem in Wissenschaftstheorie, Anthropologie und Religionsphilosophie f...

CHF 77.00

Alte und neue Welt in historischer Perspektive

Guggisberg, Hans Rudolf
Alte und neue Welt in historischer Perspektive
Die in diesem Bändchen versammelten Studien fragen alle nach bestimmten Erscheinungsformen des amerikanischen Geschichtsdenken, wobei sie sich in erster Linie an europäische Leser wenden und ihnen zeigen, in wie vielfältiger Form sich dieses Geschichtsdenken gerade auch im Hinblick auf den europäischen «background» manifestiert und wie sehr man sich hier von Europa aus vor raschen und unüberlegten Verallgemeinerungen hüten muss.

CHF 72.00

Macht der Gewohnheit (1974)

Bernhard, Thomas / Dorn, Dieter / Minetti, Bernhard / Lochner, Anita / Lichtenhahn, Fritz / Hallwachs, Hans Peter / Dallansky, Bruno
Macht der Gewohnheit (1974)
Wer könnte Thomas Bernhard besser spielen als Bernhard Minetti? Der Theaterprovokateur Bernhard meinte selbst - eigentlich kann überhaupt nur der Charaktermime Minetti "ihn spielen"! - Nachdem es 2 Jahre zuvor einen Skandal gab und der uraufgeführte "Ignorant und der Wahnsinnige" mit Bruno Ganz gleich wieder abgesetzt wurde, ist diese Produktion von 1974 nicht nur Zeugnis dieser tiefen Verbindung des Autors mit "seinem" Darsteller. "Die Macht ...

CHF 37.50