Suche einschränken:
Zur Kasse

7 Ergebnisse.

Lokaltermin

Lem, Stanisław / Schumann, Hubert / Rottensteiner, Franz
Lokaltermin
Der Erzähler heißt Ijon Tichy: der Held der Sterntagebücher setzt hier seine außerirdischen Erkundungen fort. Zunächst betreibt er in der Schweiz Studien im Institut für Geschichtsmaschinen, einer Filiale des Ministeriums für Außerirdische Angelegenheiten. Dort wird mit allen verfügbaren Daten die Geschichte ferner Planeten simuliert. Ausgangspunkt ist Tichys Darstellung des Planeten Entia in der 14. Reise: anscheinend hat Tichy einen Vergnügu...

CHF 23.90

Die Entdeckung des Selbstverständlichen

Feldenkrais, Moshé / Wurm, Franz
Die Entdeckung des Selbstverständlichen
Davon ausgehend, daß der menschliche Organismus so gebaut ist, daß er der Schwerkraft ohne Energieverschleiß mühelos widerstehen und sich im Schwerefeld bewegen kann, untersuchte Moshé Feldenkrais, wie es dazu kommt, daß wir so vielerlei Fehlverhalten erlernen und beibehalten. Aus jahrzehntelanger Erforschung des Lernprozesses beim Menschen entwickelte er seine beiden Methoden: »Bewußtheit durch Bewegung« und die »Funktionale Integration«, bei...

CHF 17.50

S/Z

Barthes, Roland / Hoch, Jürgen
S/Z
S/Z ist das Ergebnis einer strukturalen Balzac-Lektüre, einer Lektüre, die nicht primär den Inhalt, das Erzählte eines Textes analysiert, sondern Wort- und Satzsequenzen, deren Beziehungen aufeinander und auf andere Texte, die strukturale Bedeutung eines Zeichens. Barthes nimmt den Text nicht naiv als das, was er bedeuten will bzw. zu bedeuten vorgibt, sondern vorab als kunstvolles Gewebe von Signifikanten, deren »Sinn« nur aus ihren referenti...

CHF 25.50

Peter Sloterdijks »Kritik der zynischen Vernunft«

Kallscheuer, Otto / Niehues-Pröbsting, Heinrich / Eldred, Michael / Macho, Thomas / Meyer, Thomas / Miklenitsch, Wilhelm / Sens, Eberhard / Geffrath, Mathias / Glotz, Peter / Heintel, Peter / Lethen, Helmut / Bouveresse, Jacques
Peter Sloterdijks »Kritik der zynischen Vernunft«
In dem hier vorgelegten Band werden nicht in erster Linie Stellungnahmen zu Sloterdijks Buch wiedergegeben. Vielmehr ist das fast tausendseitige Werk für die einzelnen Autoren Anstoß, um die von Sloterdijk behandelten Themen unter einer eigenen Perspektive aufzugreifen.

CHF 22.50

Glaubten die Griechen an ihre Mythen?

Veyne, Paul / May, Markus
Glaubten die Griechen an ihre Mythen?
Paul Veyne untersucht im vorliegenden Buch die Art und Weise, in der die Griechen an ihre Mythen glaubten. Dabei unterscheidet er verschiedene Modalitäten des Glaubens: den Glauben aufgrund von Äußerungen, aufgrund von Erfahrung usw., und gelangt zur Wahrheitsfrage.

CHF 15.90

Ungerechtigkeit

Moore, Barrington / Puls, Detlev
Ungerechtigkeit
Dieses Buch geht der Frage nach, warum Menschen sich so oft damit abfinden, Opfer ihrer gesellschaftlichen Verhältnisse zu sein, und warum sie zu anderen Zeiten überaus zornig werden und mit Leidenschaft und Gewalt ihre Situation zu verändern suchen.

CHF 38.90