Suche einschränken:
Zur Kasse

283 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Das Haus

Danielewski, Mark Z. / Schuenke, Christa
Das Haus
Als der Pulitzer-Preisträger Will Navidson mit seiner Frau und den beiden Kindern in das Haus zieht, ahnt er nicht, wie hier sein Leben aus den Fugen geraten wird. Ganz beiläufig filmt er die alltäglichen Vorgänge in den Zimmern und Fluren, ganz beiläufig muss er feststellen, dass dieses Haus über Räume verfügt, die kein Grundriss verzeichnet. Nachdem er bei einer ersten Erkundung dieser Räume fast den Rückweg nicht mehr findet, holt er Hilfe...

CHF 46.90

Gestalttherapie

Perls, Frederick S. / Hefferline, Ralph F. / Goodman, Paul / Krege, Wolfgang / Ross, Monika
Gestalttherapie
»Reifung ist ein fortwährender Prozess des Sichlösens von den Stützen der Umwelt, wobei Selbständigkeit entwickelt wird, was bedeutet, dass Abhängigkeiten immer geringer werden.« Um diesen fortwährenden Prozess des Gestaltgewinnens des Ganzheitlichen geht es in diesem Band. Der Leser wird aufgefordert zum Mitmachen von Experimenten, was ihm das »Gewahrwerden« ermöglicht. Hierbei wird er nach und nach in die Grundbegriffe der Gestalttheorie wie...

CHF 49.90

Errötende Mörder

Kronauer, Brigitte
Errötende Mörder
Drei Helden, die einen heiklen Punkt in ihrer Vergangenheit haben, ein seelisches Desaster. Sie erzählen vom Mann, von der Frau und vom sich zuspitzenden Verhältnis der Generationen. Niemand, der hier nicht an einem bestimmten Punkt seines Lebens dem Tod begegnete. Ein langes Wochenende in der Schweiz, mit Wandern und Lektüre ausgefüllt - so hat es sich der Kleinunternehmer Jobst Böhme aus Hamburg vorgenommen. Bald sitzt er auf einer Bank, u...

CHF 31.50

Der letzte Gottesbeweis

Spaemann, Robert / Schönberger, Rolf
Der letzte Gottesbeweis
Kann man Gott beweisen, wie man eine mathematische Aussage beweist? Aristoteles, Platon und nach ihnen viele andere Philosophen beantworteten diese Frage mit Ja und legten in sich schlüssige Gottesbeweise vor. Die Philosophen der Neuzeit entzogen diesem Denken die Grundlage, und mit Kant und Nietzsche (»Gott ist tot«) klappte die Philosophiegeschichte die Bücher zum Thema »Gottesbeweis« endgültig zu. Voreilig, wie sich nun zeigt. Denn es gibt...

CHF 21.50

Ein Buch, das mein Leben verändert hat

Felken, Detlef
Ein Buch, das mein Leben verändert hat
Der Autor als Leser Der Autor als Leser - dieser einfache Grundgedanke stand am Ausgangspunkt der hier versammelten Beiträge. Rund 150 Autorinnen und Autoren des Verlages C.H.Beck beschreiben darin ihre persönlichen Erfahrungen mit Büchern. Nicht mit irgendwelchen Büchern indessen, sondern solchen, die ihr Leben verändert haben. Vom Kinderbuch und Wilhelm Busch bis zu Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels" oder Martin Heide...

CHF 41.50

Was ist eine gute Religion?

Wenzel, Uwe Justus
Was ist eine gute Religion?
Was ist eine gute Religion? Religion ist ideologieanfällig. Aber sie ist nicht dasselbe wie Ideologie. Sie muß nicht fundamentalistisch werden, sie kann es. Was ist eine "gute", was eine "schlechte" Religion? Dieser Frage gehen achtzehn Autoren nach, die sich seit längerer Zeit denkend - und teilweise auch ganz praktisch - mit religiösem Glauben beschäftigen. Die Religionen haben uns in letzter Zeit wieder das Fürchten gelehrt. Sie können ...

CHF 11.50

Römische Spuren

Zapperi, Roberto / Walter, Ingeborg
Römische Spuren
Roberto Zapperis neues Buch beschäftigt sich mit den vielfältigen Spuren, die Italien und insbesondere Rom im Leben Goethes hinterlassen haben. Es beleuchtet die frühen Prägungen durch das Italienische im Haushalt in Frankfurt, Goethes Teilhabe am römischen Volksleben in Rom sowie die Spuren römischer Erfahrungen im "Wilhelm Meister" und in der Kunstauffassung des Dichters. Mit kriminalistischem Spürsinn fügt Roberto Zapperi seine Erkenntnisse...

CHF 28.90

Stauffenbergs Freund

Hoffmann, Peter
Stauffenbergs Freund
Joachim Kuhn, heute praktisch vergessen, besorgt den Sprengstoff, mit dem die Männer des 20. Juli vergeblich versuchen, Hitler in die Luft zu sprengen. Er ist 1943 eine Schlüsselfigur in der Tresckow-Stauffenberg-Verschwörung. Nach dem gescheiterten Attentat gerät er an der Ostfront in sowjetische Gefangenschaft. Die nächsten elf Jahre verbringt er in Kerkerhaft. Als er 1956 in die Bundesrepublik abgeschoben wird, ist er ein gebrochener Mann. ...

CHF 15.50

Cultus und Heilsversprechen

Riesebrodt, Martin
Cultus und Heilsversprechen
Götter, Kulte, Rituale - die Macht der Religionen verstehen Nach langer Zeit liegt mit diesem Buch wieder eine umfassende Theorie der Religionen vor. Anschaulich und anhand vieler Beispiele aus sehr unterschiedlichen Religionen erklärt Martin Riesebrodt, was alle gemeinsam haben und warum Kulte und Rituale für ihre Anhänger so attraktiv sind, daß sie auch vor Gewalt gegen sich selbst und andere nicht zurückschrecken. Ein "Muß" für alle, die...

CHF 41.50

Die Maritime Seidenstrasse

Ptak, Roderich
Die Maritime Seidenstrasse
Die Geschichte des Indischen Ozeans Roderich Ptak erzählt in diesem faszinierenden Überblick die Geschichte der Meere zwischen Ostafrika und Japan von den frühesten, archäologisch faßbaren Zeiten bis in die Neuzeit. Er geht den Handelsnetzen in diesem weiten Raum nach, beschreibt den Kulturaustausch zwischen weit entfernten Küsten, die Wanderung von Religionen über das Meer und die Bildung von politischen Netzwerken unabhängig von den große...

CHF 34.50

Bilder und Bilderverbot im Islam

Naef, Silvia / Seiler, Christiane
Bilder und Bilderverbot im Islam
Silvia Naef beschreibt erstmals umfassend die Haltung des Islams zu Bildern. Sie stellt im Zusammenhang damit die wichtigsten Epochen der islamischen Kunstgeschichte vor und erläutert, was die Bilderflut der Moderne für den Islam bedeutet. Ein „Muß" für alle, die den Islam und die islamische Kultur besser verstehen wollen. Die Sprengung der Buddha-Statuen in Afghanistan durch die Taliban und der weltweite erbitterte Streit um die dänischen Mo...

CHF 27.50

Geschichte des Sozialstaates in Europa

Eichenhofer, Eberhard
Geschichte des Sozialstaates in Europa
Die soziale Verpflichtung gegenüber Alten, Kranken und Bedürftigen findet sich in Europa seit dem Mittelalter. Die Industrialisierung brachte die soziale Frage und als Reaktion darauf die Systeme sozialer Sicherung hervor, die sich weltweit durchsetzten. Eberhard Eichenhofer schildert die Herausbildung des Sozialstaats in Europa und zeigt vor allem, wie sich dieser seit Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Europäischen Binnenma...

CHF 19.50

Tausendundeine Welt

Bürgel, Johann Christoph
Tausendundeine Welt
Der Koran leitete eine Blütezeit der arabischen Literatur ein. Prophetenbiographien und mystische Traktate, Reiseberichte und historische Werke, philosophische und wissenschaftliche Abhandlungen, aber auch kunstvolle Erzählungen, Anekdoten und Handbücher für das richtige Verhalten gehören zum weiten Spektrum der klassischen arabischen Literatur. Sie zeugt von einer klugen Weltoffenheit, einer undogmatischen Spiritualität, einem kritischen Fors...

CHF 41.50

Zwischen Berlin und Beirut

Sartorius, Joachim / Kermani, Navid
Zwischen Berlin und Beirut
Ein neuer West-östlicher Diwan Autoren aus Deutschland treffen Kollegen in Ländern des Nahen Ostens, dann kommen diese zum Gegenbesuch nach Deutschland, und aus den wechselseitigen Erfahrungen entsteht Literatur: Ein West-östlicher Diwan. Bei der Begegnung in Beirut debattieren Autoren über den Wettstreit zwischen Muezzin und Glockengeläut, im Nildelta erkunden sie die "Erinnerungen, die Orte gespeichert haben", sie laden zum Spaziergang e...

CHF 15.50

Polen, das heisst nirgendwo

Kijowska, Marta
Polen, das heisst nirgendwo
Für kaum eine andere europäische Nation war das 20. Jahrhundert eine solche Herausforderung wie für die Polen: Der Kampf um die Wiedererlangung der staatlichen Souveränität, der Erste Weltkrieg, die unruhigen Zwischenkriegsjahre, in denen der Aufbau des neuen Staates mit dem Heraufziehen des Faschismus in Europa einherging, der Zweite Weltkrieg, der das Land völlig verwüstete, die 45-jährige Ära des Kommunismus, die seinen wirtschaftlichen Rui...

CHF 28.90

Lebensanfang

Petersdorff, Dirk von
Lebensanfang
Sind Eltern frei? Jeder, der Kinder bekommt, weiß, wie sie das gesamte Leben umwälzen, wie, als wäre es der Urknall, alles neu beginnt. Nicht nur die Kinder entdecken die Sinne und die Welt auf eine jeweils andere und stets überraschende Weise, auch die Eltern fangen noch einmal zu leben an. Sie werden an ihre eigene Kindheit erinnert, übernehmen neue Verantwortung, beginnen mit ihren Kindern selbst über alles zu staunen und die Sprache noc...

CHF 25.90

Geschichte Bremens

Elmshäuser, Konrad
Geschichte Bremens
Der Band schildert die über 1200-jährige Geschichte der Freien Hansestadt Bremen vom christlichen Missionszentrum und Erzbistum über die zum Meer hin ausgerichtete Handels- und Hansestadt bis zum modernen Stadtstaat und Bundesland. Welche Etappen der politischen Organisation durchlief die Wesermetropole, wie wurden wesentliche ökonomische Schwerpunktverlagerungen verkraftet, wie entwickelte sich das Land nach Gründung der Bundesrepublik Deutsc...

CHF 12.90

Migräne

Keidel, Matthias
Migräne
Allein in Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an Migräne. Durch die immer wiederkehrenden Attacken führt die Erkrankung zu einer deutlichen Verringerung der Lebensqualität. Der Band gibt kompetent Auskunft über die Geschichte, die Häufigkeit, Auslösefaktoren, Formen und Phasen, die Pathogenese, Diagnostik, Akuttherapie und Prophylaxe von Migräneleiden. Er berücksichtigt spezielle Aspekte bei Frauen und Kindern und enthält im Anhang...

CHF 13.90

Sternstunden der Musik

Palézieux, Nikolaus de
Sternstunden der Musik
Nikolaus de Palézieux führt uns mit seinem überaus anregend geschriebenen Buch zu Gipfelpunkten der Musikgeschichte. Das Schaffen bedeutender Komponisten von Carlo Gesualdo bis Ludwig van Beethoven und von Johann Sebastian Bach bis György Ligeti wird stets vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Schicksale und der Wesenszüge ihrer Epochen beschrieben. Durch diesen Kunstgriff einer dichten, facettenreichen und eben nicht auf das Musikhistorische...

CHF 14.50

Kulturphilosophie

Schweitzer, Albert / Günzler, Claus
Kulturphilosophie
Mit dieser Ausgabe wird Albert Schweitzers Hauptwerk in neuer Ausstattung und mit dem ursprünglichen Titel wieder zugänglich. Schweitzer hat hier erstmals die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben entfaltet und auf die berühmte, bis heute aktuelle Formel zugespitzt: "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Der Band umfaßt beide Bände der Kulturphilosophie: "Verfall und Wiederaufbau der Kultur" sowie "Kultur und Ethik". ...

CHF 21.50