Suche einschränken:
Zur Kasse

1753 Ergebnisse - Zeige 1741 von 1753.

Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhun...

Hettner, Hermann
Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert
In der merkwürdigen kleinen Abhandlung, in welcher Kant die Frage: "Was ist Aufklärung" beantwortet, nimmt er das Recht in Anspruch, das Zeitalter der deutschen Aufklärung als das Jahrhundert Friedrich's des Großen zu bezeichnen. Es war die wohlbegründete Einsicht in seine tiefste Eigentümlichkeit, wenn Friedrich sich in seinem Alter mit Vorliebe den Philosophen von Sanssouci nannte und in einem seiner Gedichte stolz von sich aussagt, dass die...

CHF 46.50

Berlin in Wissenschaft und Kunst

Paszkowski, Wilhelm
Berlin in Wissenschaft und Kunst
Das vorliegende Buch will zuverlässige Auskunft über die Fülle von Anstalten und Darbietungen geben, welche in Groß-Berlin der Pflege von Wissenschaft und Kunst dienen. Die Angaben dieses Buches stützen sich durchweg auf amtliche Quellen. Namen und wechselnde Adressen, die leicht mit anderen Hilfsmitteln zu finden sind, sind grundsätzlich weggelassen worden, um das Buch vor dem Schicksale schnellen Veraltens zu bewahren. Der Anhang über akadem...

CHF 40.50

Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe

Goethe, Katharina Elisabeth
Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe
Vom Vater hab' ich die Statur, Des Lebens ernstes Führen, Vom Mütterchen die Frohnatur Und Lust zu fabulieren. Mit diesem bekannten Verse hat Goethe selbst die Haupteigentümlichkeiten bezeichnet, welche er von seiner Mutter ererbte. Wenn man eine klare und wahre Anschauung vom Wesen der Frau Rath gewinnen will, muss man sich gleichfalls zunächst an den Sohn wenden, welcher sie besser als irgendjemand kannte, inniger als irgendwer liebte. Vie...

CHF 40.50

Schopenhauer und seine Freunde

Gwinner, Wilhelm
Schopenhauer und seine Freunde
Einst, im Gespräche mit Schopenhauer, habe ich ad vocem ¿Literat" scherzend gesagt: Gott bewahre Sie vor Ihren Freunden! und er antwortete mir: ¿Leider! Aber die andern schreiben eben nicht." ¿ Dieses sein allzu weit getriebenes Ignoscere amicis, das unbedachte Vertrauen, mit dem er dem Eifer solcher Leute in der Verbreitung seines Namens und seiner Lehre dankte, hat er teuer bezahlen müssen! Ich habe dies mit Bestimmtheit vorhergesehen und de...

CHF 24.90

Grammatik, Logik und Psychologie

Steinthal, Heymann
Grammatik, Logik und Psychologie
Mit vorliegendem Werke wollte ich ein doppeltes Versprechen einlösen. Erstlich habe ich Herrn Pott öffentlich versprochen, das Verhältnis der Grammatik zur Logik ausführlich zu erörtern, und zweitens war meine Schrift ¿ Der Ursprung der Sprache" ein stillschweigendes Versprechen, die daselbst gestellte Aufgabe zu übernehmen. In gegenwärtigem Werke sind beide Punkte dem einen Zwecke untergeordnet, das Prinzip der Grammatik zu bestimmen, und nur...

CHF 45.90

Die Bekenntnisse des heiligen Augustin

Poritzky, Jakob Elias
Die Bekenntnisse des heiligen Augustin
Augustin war sechsundvierzig Jahre alt, als er die Bekenntnisse schrieb. Er war schon längere Zeit Bischof von Hippo, als er sich getrieben fühlte, in der Form einer Beichte vor Gott Rechenschaft abzulegen. Denn die Konfessionen sind nichts als ein großes Dankbekenntnis, ein Brandopfer, dessen heilige Flamme die begangenen Sünden, die großen und kleinen Vergehen verzehrt und die Seele läutert, damit sie würdig sei, daß Gott darin wohne. Nur we...

CHF 46.50

Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker

Woermann, Karl
Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker
Als "Kunstgeschichte" oder "Geschichte der Kunst" schlechthin bezeichnet der wissenschaftliche Sprachgebrauch die Entwicklungsgeschichte derjenigen Künste, deren Werke von der Hand des Meisters gebildet und vom Auge des Beschauers erfaßt werden. In der Regel werden diese Künste, zu denen die Baukunst und das Kunstgewerbe, die Bildhauerei und die Malerei mit ihren Nebenzweigen gehören, "die bildenden Künste" genannt. Da ihre Werke aus gezeichne...

CHF 52.50

Goethes Weltanschauung

Steiner, Rudolf
Goethes Weltanschauung
Die Gedanken, die ich in diesem Buche mitteile, sollen die Grundstimmung festhalten, die ich in der Weltanschauung Goethes beobachtet habe. Im Lauf vieler Jahre habe ich immer wieder und wieder das Bild dieser Weltanschauung betrachtet. Besonderen Reiz hatte es für mich, nach den Offenbarungen zu sehen, welche die Natur über ihr Wesen und ihre Gesetze den feinen Sinnes- und Geistesorganen Goethes gemacht hat. Ich lernte begreifen, warum Goethe...

CHF 34.50

Das Auftreten der Cholera in Hamburg in dem Zeitraume von...

Wolter, Friedrich
Das Auftreten der Cholera in Hamburg in dem Zeitraume von 1831-1893
Die vorliegende Arbeit enthält in ihrem speziellen Teile die bisher noch nicht veröffentlichte geschichtliche Darstellung des Auftretens der Cholera in Hamburg in der Zeit von 1831¿1873, welche das Ergebnis jener Bearbeitung der früheren Epidemien darstellt, welche ich im Auftrage der Cholera-Kommission des hamburgischen Senates und auf Grund aller vorhandenen amtlichen und privaten Quellen im Winter 1892/93 ausgeführt habe. Die hohe Bedeutun...

CHF 40.50

Kleine Schriften zur Geschichtstheorie

Meyer, Eduard
Kleine Schriften zur Geschichtstheorie
Die Geschichte ist keine systematische Wissenschaft. Ihre Aufgabe ist die Erforschung und darstellende Erzählung von Vorgängen, die einmal der realen Welt angehört haben, und darum kann sie, wie auch der einzelne Historiker seine spezielle Aufgabe sich stellen möge, niemals loskommen von der unendlichen Mannigfaltigkeit des Einzelnen, welche in allem Wirklichem, in allem, was wir eine Tatsache nennen, beschlossen liegt. Es wäre ein trügerische...

CHF 46.50

Pocken und Vaccinationslehre

Jochmann, Georg
Pocken und Vaccinationslehre
Unter Variola (Blattern, Pocken) verstehen wir eine akute, kontagiöse, exanthematische Infektionskrankheit, die durch einen vesikulös-papulösen Ausschlag und durch einen ungemein typischen Fieberverlauf charakterisiert ist. Der Name ist wahrscheinlich ein Diminutivum von Varus = der Knoten, andere leiten das Wort vom griechischen variegatus = gescheckt ab. Das deutsche Wort ¿Pocke" stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet soviel wie Beutel,...

CHF 40.50

Hegel als Geschichtsphilosoph

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Lasson, Georg
Hegel als Geschichtsphilosoph
Wie verschieden auch die Urteile über Hegels Philosophie als Ganzes lauten mögen, in einem Punkte pflegt seinem Werke die Anerkennung nicht versagt zu werden: man gesteht ihm ziemlich allgemein zu, daß er für das Verständnis des geschichtlichen Lebens Epoche gemacht habe. Woher ihm aber dazu die Fähigkeit gekommen ist, das bleibt meistens, gerade weil man seine sonstigen Anschauungen nicht ohne eine gewisse Leidenschaftlichkeit abzuweisen und ...

CHF 34.50

Der Weg zu Bodhidharma

Roshi, Shodo Harada
Der Weg zu Bodhidharma
In Der Weg zu Bodhidharma gibt Harada Roshi praktische Anweisungen für die Zen-Meditation und zeigt auf, wie ein klarer und ruhiger Geist voller Weisheit und Mitgefühl verwirklicht werden kann. Bodhidharmas allumfassende Übungen stehen im Mittelpunkt: 1) Das Aufgeben von Feindseligkeiten. 2) Das Annehmen der Umstände. 3) Das Nicht-Verlangen. 4) Der Einklang mit dem Dharma. In einem weiteren Kapitel wird Hakuins Lied des Zazen behandelt. Fragen...

CHF 21.50