Suche einschränken:
Zur Kasse

1696 Ergebnisse - Zeige 1661 von 1680.

Die Nonne

Diderot, Denis
Die Nonne
Ohne Mitgift und darum ohne Aussicht auf eine lukrative Ehe wird die junge Suzanne Simonin von ihren Eltern zwangsweise in ein Kloster eingewiesen, wo sie den Intrigen, dem Sadismus und den sexuellen Zudringlichkeiten ihrer Oberinnen wehrlos ausgesetzt ist. Auch ihr Versuch, vor Gericht ihre Freiheit zu erstreiten, scheitert, bis ihr endlich ein junger Geistlicher zur Flucht verhilft. - Denis Diderots »Die Nonne« ist ein Klassiker der erotisch...

CHF 18.50

Das tote Brügge

Rodenbach, Georges
Das tote Brügge
George Rodenbachs Novelle »Das tote Brügge« erschien 1892 und gilt als eines der Hauptwerke des französischsprachigen Symbolismus: Die mittelalterliche flämische Stadt mit ihrer traumverlorenen, gespensterhaften Atmosphäre bildet dabei den Hintergrund für die Geschichte des Witwers Hugo Viane, der in einer Opernsängerin die Wiedergängerin seiner gestorbenen Frau zu erkennen glaubt. Neben der Titelgeschichte enthält der Band noch 19 weitere, du...

CHF 19.90

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Paul, Jean
Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
Die längere Erzählung »Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch«, ursprünglich das Schlussstück von Jean Pauls monumentalem Roman »Titan«, ist eine grotesk-ironische Luftreise über das Deutschland der Zeit um 1800. Wohin Giannozzo in den insgesamt 14 abenteuerlichen Ballonfahrten auch gelangt, überall stößt er auf Kleingeisterei, Herrschaft des Spießertums, selbstgefällige Adelige, unerträglich brave Bürger und idealistische Träumer, allesamt Bewoh...

CHF 15.50

Der scharlachrote Buchstabe

Hawthorne, Nathaniel
Der scharlachrote Buchstabe
Nathaniel Hawthorne veröffentlichte diesen klassischen amerikanischen Roman 1850. Hauptfigur ist die Ehebrecherin Hester Prynne, die Ende des 17. Jahrhunderts in einem von sittenstrengen Puritanern bewohnten Dorf in New England lebt. Da sie nicht preisgeben will, wer der Vater ihres unehelichen Kindes ist, wird sie von der Dorfgemeinschaft gezwungen, stets ein scharlachrotes A für Adulteress (Ehebrecherin) auf der Brust zu tragen. Der Mann, de...

CHF 18.50

Das Sinngedicht

Keller, Gottfried
Das Sinngedicht
Gottfried Keller hat seinem Novellenzyklus »Das Sinngedicht« - ein älterer Ausdruck für Epigramm - ein epigrammatisches Kurzgedicht des Barockdichters Friedrich von Logau vorangestellt: »Wie willst du weiße Lilien zu roten Rosen machen? / Küss eine weiße Galathee: sie wird errötend lachen!« Angespielt wird in diesem Zweizeiler auf die antike Göttin Galatea, die Verkörperung der Erregung wie auch der Entgrenzung des männlichen Begehrens. Entspr...

CHF 22.50

Die Nibelungen

Hebbel, Friedrich
Die Nibelungen
Friedrich Hebbel arbeitete an seiner monumentalen, für die Aufführung an zwei Abenden geplante Theaterversion des Nibelungenliedes insgesamt zehn Jahre, ehe das Stück 1861 seine Uraufführung erlebte. Gegliedert in ein Vorspiel und zwei jeweils fünfaktige Teile, zielt das Werk jedoch nicht auf eine Neudeutung der mittelalterliche Vorlage. Vielmehr war es Hebbels erklärte Absicht, eine bühnengerechtere und den Vorstellungen eines modernen Publik...

CHF 23.90

Jenseit des Tweed

Fontane, Theodor
Jenseit des Tweed
Im Sommer 1858 unternahm Theodor Fontane, der zwischen 1855 und 1859 in London lebte, zusammen mit dem befreundeten Schriftsteller Bernhard von Lepel eine ausgedehnte Reise durch Schottland. Das Hauptinteresse Fontanes galt dabei der bewegten Geschichte Schottlands, der er sich nicht zuletzt durch die Bücher des bewunderten Walter Scott nahe fühlte. Der Weg der beiden Reisenden führte zunächst mit der Eisenbahn von London nach Edinburgh, danac...

CHF 21.50

Spinoza

Auerbach, Berthold
Spinoza
Berthold Auerbach veröffentlichte seine Romanbiografie des jüdischen Philosophen Baruch Spinoza im Jahr 1837: Spinoza war bereits als junger Mann wegen seiner religionskritischen Haltung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams ausgeschlossen worden und musste später sogar die Stadt verlassen. Mit seiner alles zersetzenden Logik, die ihn zu einer umfassenden Bibelkritik führte, gehörte Spinoza zum Umfeld des cartesianischen Rationalismus. Ohne se...

CHF 22.50

Die rote Lilie

France, Anatole
Die rote Lilie
Die Gräfin Thérèse Martin-Bellème ist von der feinen Pariser Gesellschaft und ihren immer gleichen Ritualen zutiefst gelangweilt. Erst als sie auf einer Reise nach Florenz den Bildhauer Jacques Dechartre kennenlernt und mit ihm eine heftige Liebesaffäre beginnt, scheint sie endlich die ersehnte Emotionalität zu finden, die sie in ihrem bisherigen Leben so sehr vermisst hat. Doch zurückgekehrt nach Paris tritt eine dramatische Ernüchterung ein:...

CHF 19.90

Wissenschaft als Beruf

Weber, Max
Wissenschaft als Beruf
Max Webers Text geht zurück auf einen 1917 in München vor Studienanfängern gehaltenen Vortrag über die Beruf des Wissenschaftlers. Dabei weist er zunächst auf die - auch heute noch - überaus unsicheren, weil von unkalkulierbaren Zufällen abhängigen Berufsaussichten hin, um sich dann der Spezialisierung als unabdingbarer Voraussetzungen für die wissenschaftliche Arbeit zuzuwenden. Nicht zuletzt unterscheidet Weber dabei streng zwischen den exak...

CHF 16.90

Alle Balladen

Fontane, Theodor
Alle Balladen
Theodor Fontane hat etwa 250 Gedichte verfasst, der größere Teil davon Balladen, eine spezielle Form der Lyrik, bei der in szenischer Form mit verschiedenen sprechenden Protagonisten eine Geschichte erzählt wird. »Archibald Douglas«, »Die Brück' am Tay«, »John Maynard« und vor allem »Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland« gehören bis heute zu den populärsten Gedichten deutscher Sprache. Dieser Band enthält Fontanes gesammelte Balladen sowi...

CHF 23.90

Mein Leben bis zum Kriege

Ringelnatz, Joachim
Mein Leben bis zum Kriege
1901 verwirklichte der aus einer Künstlerfamilie stammende Joachim Ringelnatz seinen Lebenstraum und heuerte nach Ende der Schulzeit auf einem Segler an. Die nächsten Jahre war er auf fast allen Weltmeeren unterwegs, immer wieder unterbrochen von Versuchen, im bürgerlichen Leben Fuß zu fassen. Für kurze Zeit Mitglied der Schwabinger Boheme, wo er erste eigene Texte verfasste und vortrug, kehrt er schließlich zu seinem unsteten Lebensstil zurüc...

CHF 23.90

Aufzeichnungen aus Amerika

Dickens, Charles
Aufzeichnungen aus Amerika
Die umfangreiche Lesereise, die Charles Dickens 1842 durch die USA und Kanada unternahm, diente zwei Zwecken: zum einen, seine Werke dem Publikum bekannt zu machen, und zum anderen, um für das Autoren-Copyright zu werben, das namentlich von amerikanischen Verlegern ignoriert wurde. Die idealistischen Vorstellungen, die sich Dickens von den USA als demokratischer Zukunftsgesellschaft gemacht hatten, wurden allerdings enttäuscht. In den satirisc...

CHF 22.50

Eine empfindsame Reise im Automobil

Bierbaum, Otto Julius
Eine empfindsame Reise im Automobil
Zusammen mit seiner Frau und einem Chauffeur unternahm der Lyriker und Schriftsteller Otto Julius Bierbaum 1902 mit einem Cabrio der Marke Adler eine der ersten touristischen Autofernreisen. Sein in Briefform abgefasster Bericht über die Fahrt von Berlin über Wien bis ins italienische Sorrent und von dort zurück über die schweizer Alpen bis an den Rhein ist zunächst einmal eine poetische Reisebeschreibung im Stil von Seumes »Spaziergang nach S...

CHF 18.50

Zum ewigen Frieden

Kant, Immanuel
Zum ewigen Frieden
Der von Immanuel Kant 1776 veröffentlichte Aufsatz »Zum ewigen Frieden« unternahm erstmals in der Philosophiegeschichte den Versuch, die Willkür und Despotie der Mächtigen durch ein internationales Rechtssystem einzuschränken. Frieden, so Kant, ist kein natürlicher, sondern ein von der Politik herbeigeführter Zustand. Mittel zur Durchsetzung dieser Politik ist ein auf Vernunft und Gerechtigkeit basierendes Völkerrecht, das Vorrang vor individu...

CHF 16.90

Ein Sommer in London

Fontane, Theodor
Ein Sommer in London
1852 verbrachte Theodor Fontane eine halbes Jahr in London, damals die größte Stadt der Welt. Zwei Jahre später veröffentlichte er seine Feuilletons in Buchform, ein poetischer Reiseführer durch die Sehenswürdigkeiten der Stadt und die Eigenheiten und Traditionen ihrer Bewohner. Ähnlich wie in den später entstandenen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« verbindet Fontane dabei stimmungsvolle Schilderungen mit historischen Einschüben und An...

CHF 18.50

Der unheimliche Gast

Hoffmann, E. T. A.
Der unheimliche Gast
Die phantastischen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns beziehen ihre Wirkung nicht zuletzt aus dem Umstand, dass der Autor immer wieder offen lässt, ob der oftmals nur angedeutete Schrecken real oder der Phantasie seiner Protagonisten entsprungen ist. Das gilt auch für die neun Erzählungen dieses Bandes, darunter mit »Die Automate« eine an den »Sandmann« erinnernde Variante des Motivs vom künstlichen Menschen sowie die beiden von Untoten handelnden...

CHF 20.90

Lotti, die Uhrmacherin

Ebner-Eschenbach, Marie von
Lotti, die Uhrmacherin
Der 1880 von Marie von Ebner-Eschenbach veröffentlichte frühemanzipatorische Roman war einer ihrer ersten Publikumserfolge und trägt zugleich autobiografische Züge. Wie die Heldin hatte auch die Autorin 1879 eine Uhrmacherlehre absolviert, zu einer Zeit, als die weibliche Berufstätigkeit namentlich in bürgerlichen und Adelskreisen noch absolut ungewöhnlich war. Zwar arbeitete Ebner-Eschenbach nie wirklich in ihrem erlernten Beruf, sammelte abe...

CHF 16.90

Rameaus Neffe

Diderot, Denis
Rameaus Neffe
Diderots philosophischer Dialog entstand zwischen 1761 und 1774 und wurde der Öffentlichkeit bekannt durch Goethes 1805 veröffentlichter deutscher Übersetzung, die französische Ausgabe erschien erst 1823: Im Pariser Palais Royal trifft der Ich-Erzähler auf den Musiker Jean-François Rameau, den Neffen des bekannten Komponisten Jean-Philippe Rameau. Der von seiner gescheiterten Musikerkarriere verbitterte und darüber zum Gesellschaftsverächter u...

CHF 16.90

Caligula

Quidde, Ludwig
Caligula
Der 1927 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Historiker und Pazifist Ludwig Quidde veröffentlichte seinen Essay über den römischen Kaiser Caligula 1894. Der sofort einsetzende sensationelle Erfolg beruhte nicht zuletzt darauf, dass Quidde Parallelen zwischen dem wahnsinnigen antiken Kaiser und dem pompösen Auftreten Kaiser Wilhelm II. herstellte. Unter dem Eindruck des 1. Weltkriegs hat Quidde in der hier vorliegenden Fassung von 1926 di...

CHF 15.50