Suche einschränken:
Zur Kasse

Embracing Restlessness

Abels, Birgit

Embracing Restlessness

Unter dem Begriff "kulturelle Musikwissenschaft" versammeln sich seit über einem halben Jahrhundert eine Reihe musikwissenschaftlicher Visionen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: die unermüdliche Suche nach neuen Wegen für ein besseres Musikverständnis. Jüngste Ansätze kultureller Musikwissenschaft begreifen musikalische Aktivitäten als kulturelle Praktiken und versuchen so über die systematische Analyse verbaler und musikalischer Diskurse hinaus zu gelangen. Das Interesse gilt vorrangig der Erforschung unserer intellektuellen Möglichkeiten, die es uns erlauben, uns in physischer, sozialer oder diskursiver Hinsicht die Welt mithilfe von Musik zu erschließen.
Daraus ergeben sich aktuelle Untersuchungsschwerpunkte und kritische Denkansätze der kulturellen Musikwissenschaft, deren Geschichte, theoretischen Rahmen und zentrale Konzepte die Autoren des vorliegenden Bandes am Beispiel spezifischer musikalischer Praktiken diskutieren. Dabei wird deutlich, dass es der kulturellen Musikwissenschaft vielmehr darum geht, Fragen aufzuwerfen und Perspektiven zu eröffnen, als Antworten und Fakten festzulegen. Sie lehnt es ab, sich mit Erkenntnissen zufrieden zu geben, entscheidend ist ein fortgesetztes Streben nach neuen Wegen und Annäherungen an die Musik: eine produktive intellektuelle Rastlosigkeit.
Der vorliegende Band enthält Beiträge von Birgit Abels, Charissa Granger, Lawrence Kramer, John Richardson und Eva-Maria van Straaten.****************The term "cultural musicology" has been around for more than half a century, and it has harbored a number of musicological visions which share one fundamental goal: broadly speaking, aspiring to better understand music and remaining eager to find ever-new ways to do so. Recent cultural musicology seeks to understand musical activities as cultural practices in a manner that aims to reach beyond the systematic analysis of verbal and musical - musicked - discourse and of the conditions in which it is enacted. Its primary interest is in exploring our primarily intellectual possibilities to comprise of musicking as epistemologies through which humans musically relate to, and make sense of, their surrounding world in a physical, social, and discursive sense.
From this, a few key areas of inquiry emerge, and this edited volume presents a first-of-its-kind exploration of current critical thinking and research in and about cultural musicology. In exploring specific musical practices, the contributors discuss the (hi)stories, theoretical framework, and central concepts of current cultural musicology. In-between the lines, it becomes clear that cultural musicology is about looking for questions and perspectives rather than answers and presumed facts, about refusing to be content with anything that may be found along the way, and about remaining eager to discover new approaches and ways to think about music: about intellectual restlessness, and embracing it.
This edited volume includes contributions from Birgit Abels, Charissa Granger, Lawrence Kramer, John Richardson, and Eva-Maria van Straaten.

CHF 64.00

Lieferbar

ISBN 9783487154244
Sprache eng
Cover critical musicology, kulturelle Musikwissenschaft, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Olms Georg Vlg.
Jahr 201607

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.