Suche einschränken:
Zur Kasse

3 Ergebnisse.

Ehe als Nationalfiktion

Stöferle, Dagmar
Ehe als Nationalfiktion
Es gibt eine Vorgeschichte des Ehebruchromans, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem gesamteuropäischen literarischen Paradigma wurde. Im Zuge der Französischen Revolution entsteht eine säkulare Ehegesetzgebung, die einen metaphorischen Überschuss produziert, der bis heute wirksam ist. Das Buch zeichnet rechtshistorisch und anhand kanonischer literarischer Texte von Rousseau über Goethe und Manzoni bis hin zu Hugo und Flauber...

CHF 108.00

Der Affekt der Ökonomie

Stöferle, Dagmar / Hindemith, Gesine
Der Affekt der Ökonomie
Die Metapher «Affektökonomie» hat Hochkonjunktur in der aktuellen Theoriebildung. Das Kompositum ist indessen problematisch, führt es doch zwei sich widerstrebende Begriffe zusammen: den Affekt, der sich qua emotionalem Grundimpuls willkürlich jeder Herrschaft widersetzt und die Ökonomie, die für das gesetzmäßige Haushalten steht. Die Theorie-Metapher Affektökonomie verdeckt also ihre grundlegende Paradoxie: die Beiträge hinterfragen deshalb d...

CHF 163.00

Agrippa d'Aubigné - Apokalyptik und Selbstschreibung

Stöferle, Dagmar
Agrippa d'Aubigné - Apokalyptik und Selbstschreibung
Agrippa d'Aubigné ist ein vormoderner Autor der Moderne: Die erste Neuausgabe der Tragi-ques erschien 1857, im selben Jahr wie Madame Bovary und die Fleurs du mal. Baudelaire ließ das Titelblatt seines Gedichtbandes sogar mit Versen aus dem barocken Religionskriegsepos zieren. Das damalige wie heutige Leser irritierende Merkmal nicht nur der Tragiques, sondern fast aller Tex-te Aubignés ist die provokative und aufwändige Zuspitzung des Konfes...

CHF 101.00