Suche einschränken:
Zur Kasse

8 Ergebnisse.

Klassensitzungsvorträge 2021-2022

Vielberg, Meinolf
Klassensitzungsvorträge 2021-2022
Der zwölfte Band der Sitzungsberichte vereint die Akademievorträge, die von Mitgliedern der Geisteswissenschaftlichen Klasse in den Jahren 2021 und 2022 in Erfurt gehalten wurden: Von Ninive nach Thüringen. Jonas biblische Reisen, vorgetragen von Karl-Wilhelm Niebuhr, Jena. Philosophie oder Rhetorik? Platons Sokrates gegen den Populismus seiner Zeit, vorgetragen von Michael Erler, Würzburg. Habent sua fata libelli. Gewaltsame und verordnete...

CHF 43.90

Ciceros römische Philosophie

Vielberg, Meinolf
Ciceros römische Philosophie
In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines...

CHF 114.00

Klassensitzungsvorträge 2018-2019

Vielberg, Meinolf
Klassensitzungsvorträge 2018-2019
Der elfte Band der Sitzungsberichte vereint die Akademievorträge, die von Mitgliedern der Geisteswissenschaftlichen Klasse in den Jahren 2018 und 2019 in Erfurt gehalten wurden: Altägyptischer Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimer, vorgetragen von Jan Assmann, Heidelberg, Konstanz Spätantike Publizistik und Polemik. Der arianische Streit als Medienereignis, vorgetragen von Hanns Christof Brennecke, Erlangen Der Hochschulrat - eine junge E...

CHF 22.90

Rufinus von Aquileia: Übersetzung der Pseudoklementinisch...

Vielberg, Meinolf
Rufinus von Aquileia: Übersetzung der Pseudoklementinischen Rekognitionen, Buch 1 und 2
Die Pseudoklementinen sind ein autobiographischer Bildungsroman der Spätantike. Dieser erste christliche Roman ist in zwei verschiedenen Versionen überliefert, den griechischen Homilien und den lateinischen Rekognitionen. Die Handlung verläuft in beiden Fassungen jedoch weitgehend gleich: Klemens, der Ich-Erzähler und spätere Bischof von Rom, beschreibt die Erlebnisse seiner Reise mit dem Apostel Petrus durch Judäa und Syrien. Die Hauptpersone...

CHF 71.00

Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800

Vielberg, Meinolf
Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800
1817 gründete Karl Heinrich Abraham Eichstädt im Zusammenwirken mit den Ministern Johann Wolfgang v. Goethe und Christian Gottlob Voigt das philologische Seminar in Jena. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen die historischen Umstände und politischen Voraussetzungen der Seminargründung dar und beleuchten diese neu. Anlass bietet der bislang unbekannte Nachlass "Carl Heinrich Abraham Eichstädt - Lateinische Gesellschaft", der 2006 aus d...

CHF 62.00

Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen

Vielberg, Meinolf
Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen
An die Seite des Corpus der Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als »Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« diente. In ihr werden vor allem die alten Übersetzungen der im Corpus erscheinenden Schriften teils im Original, teils ...

CHF 137.00

Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus'

Vielberg, Meinolf
Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus'
Im spätantiken Gallien entstanden zwischen dem vierten und achten Jahrhundert annähernd fünfzig hagiographische Dossiers. Der nach dem Mönchsbischof von Tours benannte , Martinellus' war das größte und wirkungsmächtigste Dossier. Das in der Vita des Sulpicius Severus vorgestellte Leitbild wirkte über Aquitanien, Gallien und das Merowingerreich hinaus auf die gesamte europäische Kultur. Die Beobachtung, dass die Vita einer bestimmten Persönlich...

CHF 178.00