Suche einschränken:
Zur Kasse

Alles geben

Ein Appell für mehr Gerechtigkeit im abgehobenen System Profifußball und in einer globalisierten Welt.Wie gerecht ist es, dass ein Fußballer Millionen verdient, während eine Putzfrau von einem Job allein nicht leben kann? Dass wir jederzeit ein Glas Wasser trinken können, aber täglich 2.000 Kinder an Krankheiten sterben, die durch verunreinigtes Wasser übertragen werden? Die Frage der Gerechtigkeit zieht sich durch Neven Subotics Leben ... schon lange bevor ihm dies bewusst wurde.In den neunziger Jahren floh er mit seinen Eltern aus Jugoslawien nach Deutschland, als die Abschiebung drohte, gingen sie in die USA. Mit 17 kam er wieder, um Fußballprofi zu werden. Mit Borussia Dortmund wurde er Meister und galt als einer der besten Verteidiger der Liga. Es folgten Nächte des Rauschs, schnelle Autos, ein riesiges Haus mit Jacuzzi - aber es kamen auch Zweifel und Scham. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere entschied er, seine Leidenschaft und sein Geld denen zu widmen, die ein Leben im anderen Extrem führen müssen: Heute ermöglicht die von ihm gegründete Stiftung Menschen in Äthiopien Zugang zu sauberem Wasser. Fast seine ganze Zeit und der Großteil seines Gehalts fließen in diese Arbeit. Das Buch erzählt von einem Sportler, den das kapitalistische System Profifußball groß machte, bevor er zum gesellschaftspolitischen Aktivisten wurde. Ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Gerechtigkeit in einer ungerechten Welt.

CHF 30.50

Lieferbar

ISBN 9783462002331
Sprache ger
Cover Neven Subotic Stiftung, Biografie, Profi-Fußball, Äthiopien, USA, Gerechtigkeit, Jürgen Klopp, Balkankrieg, Geflüchtete, Autobiografisch, Biografien: Sport, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Fussball, Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Serbien, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), auseinandersetzen, fußballer biografie, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Biografien: Sport, Fussball, Gemeinnützige Organisationen (non-profit), Bosnien und Herzegowina, Serbien, Deutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), auseinandersetzen, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), entdecken, Fester Einband
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Jahr 20220609

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.