Suche einschränken:
Zur Kasse

Amphibien

Quelle: Wikipedia

Amphibien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 124. Kapitel: Froschlurche, Schleichenlurche, Schwanzlurche, Systematik der Amphibien, Salamander, Molch, Knoblauchkröte, Mallorca-Geburtshelferkröte, Titicaca-Riesenfrosch, Grottenolm, Neobatrachia, Gemeine Geburtshelferkröte, Krallenfrosch, Engmaulfrösche, Erdwühlen, Noblella pygmaea, Monte-Iberia-Fröschchen, Geburtshelferkröten, Iberischer Schlammtaucher, Neuseeländische Urfrösche, Amerikanische Schaufelfußkröten, Liste europäischer Amphibien, Südfrösche, Riesensalamander, Allobates wayuu, Engystomops, Madagaskarfrösche, Goldfröschchen, Messerfuß, Chinesischer Riesensalamander, Westlicher Schlammtaucher, Archaeobatrachia, Ruderfrösche, Sibirischer Winkelzahnmolch, Seychellenfrösche, Haarfrosch, Schwanzfrösche, Mesobatrachia, Eigentliche Ruderfrösche, Glasfrösche, Gelbe Wabenkröte, Strabomantidae, Magenbrüterfrösche, Sattelkröten, Brauns Pfeiffrosch, Tomatenfrosch, Nasenkröte, Zipfelfrosch, Katholikenfrosch, Gespenstfrösche, Australische Südfrösche, Zungenlose, Hamilton-Frosch, Wallace-Flugfrosch, Syrische Schaufelkröte, Fischwühlen, Eleutherodactylus karlschmidti, Schlammteufel, Zwergkrallenfrösche, Grüner Waldsteigerfrosch, Nasikabatrachus sahyadrensis, Brachycephalus pitanga, Ringelwühle, Krötenfrösche, Armmolche, Gelbe Sattelkröte, Madagaskar-Buntfrösche, Aalmolche, Beelzebufo, Iberische Geburtshelferkröte, Asiatische Krötenfrösche, Hornfrösche, Typhlonectidae, Lissamphibia, Marokkanischer Messerfuß, Riedfrösche, Java-Flugfrosch, Grabwühlen, Leptodactylidae, Mantella laevigata, Nasenwühlen, Winkelzahnmolche, Südostiberische Geburtshelferkröte, Leptopelis barbouri, Hynobius, Langfingerfrösche, Albanerpetontidae, Waldsteigerfrösche, Hyperolius nimbae, Stefania, Eocaecilia, Triadobatrachus, Czatkobatrachus, Nasenfrösche, Ceylonwühle, Boulengerula, Europäische Schaufelfußkröten, Uraeotyphlus, Phrynopus, Andrias scheuchzeri, Zweizehen-Aalmolch, Königs-Gespenstfrosch, Olme, Große Wabenkröte, Hyperolius sankuruensis, Dreizehen-Aalmolch, Gefleckter Furchenmolch, Schwimmwühle, Salamandrella, Onychodactylus, Salamanderverwandte, Südlicher Schaufelfuß, Salientia, Parkers Waldsteigerfrosch, Mexikanische Hautwühle, Panama-Blindwühle, Einzehen-Aalmolch, Wurmwühle. Auszug: Die Amphibien oder Lurche (Amphibia) sind die stammesgeschichtlich älteste Klasse der Landwirbeltiere (Tetrapoda). Viele Arten verbringen zunächst ein Larvenstadium im Wasser und gehen nach einer Metamorphose zum Leben an Land über. Aufgrund dieser Eigenschaft haben sie den wissenschaftlichen Namen Amphibia erhalten (vom altgriechischen Adjektiv amphíbios "doppellebig", gebildet aus amphí "auf beiden Seiten" sowie bíos "Leben"). Die erwachsenen Tiere bewohnen im Jahresverlauf oft sowohl aquatische als auch terrestrische Habitate, die überwiegende Zahl der Arten ist auf die Existenz von zumindest zeitweilig vorhandenen Süßwasseransammlungen (Gewässern) angewiesen. Viele Lurche sind nachtaktiv, um sich vor Fressfeinden zu schützen und Wasserverluste über die Haut gering zu halten. Amphibien mit ihren drei rezenten, unterschiedlich aussehenden Ordnungen Froschlurche, Schwanzlurche und Schleichenlurche sind die evolutionären Nachfahren der ersten Knochenfische (Osteichthyes), die im Devon vor etwa 416 bis 359 Millionen Jahren vom Meer aus das Land besiedelten - siehe Landgang (Biologie). Der anatomische Bau von Acanthostega lässt darauf schließen, dass sich bereits fossile Fische mit vier Gliedmaßen im Wasser bewegt haben. Bei den Amphibien sind vor alle...

CHF 38.50

Lieferbar

ISBN 9781158758562
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20170531

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.