Suche einschränken:
Zur Kasse

Bahngesellschaft (Österreich)

Quelle: Wikipedia

Bahngesellschaft (Österreich)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Österreichische Bundesbahnen, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb, Liste österreichischer Eisenbahngesellschaften, Raaberbahn Aktiengesellschaft, Wiener Lokalbahnen, Südbahngesellschaft, Salzburger Lokalbahn, Rail Transport Service, Steiermärkische Landesbahnen, City Airport Train, Rail Cargo Austria, TEE Rail Alliance, Berchtesgadener Land Bahn, WESTbahn GmbH, Montafonerbahn, Salzkammergutbahn GmbH, Lokalbahn Mixnitz-Sankt Erhard, LTE Logistik- und Transport, CargoServ, Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft, Südburgenländische Regionalbahn GmbH, Lundenburg-Nikolsburg-Grußbacher Eisenbahn. Auszug: Die Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB, früher Bundesbahnen Österreichs, BBÖ) sind die größte staatliche Eisenbahngesellschaft Österreichs. Logo der ÖBB bis in die Siebziger Jahre ("Flügelrad") Logo der ÖBB bis ca. 2004 ("Pflatsch") Aktuelles ÖBB-Logo am Bahnhof WelsDie schrittweise Verstaatlichung des Bahnnetzes der österreichischen Reichshälfte von Österreich-Ungarn begann 1882. Die k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) entstanden. Mit dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918 hörten die k.k. österreichischen Staatsbahnen auf zu bestehen. Große Teile des Rollmaterials und des Streckennetzes verblieben in den neugegründeten Staaten Tschechoslowakei, Jugoslawien und Polen. Die Staatsbahnen Österreichs firmierten fortan als Österreichische Staatsbahnen (ÖStB), bis 1923 die Gründung des selbständigen kaufmännischen Unternehmens Österreichische Bundesbahnen erfolgte. Die Abkürzung war BBÖ, da ÖBB schon von der schweizerischen Oensingen-Balsthal-Bahn besetzt war. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurden die BBÖ von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Während des folgenden Zweiten Weltkrieges wurden ca. 41 Prozent des österreichischen Bahnnetzes zerstört. 1947 wurden die ÖBB (die Schweizer Privatbahnen verwendeten zu diesem Zeitpunkt die gemeinsame Abkürzung SP für ihre Güterwagen im internationalen Verkehr, daher konnte jetzt diese Abkürzung gewählt werden) als vom Staat verwaltete Gesellschaft neu gegründet. Die Infrastruktur wurde wieder aufgebaut und die Elektrifizierung vorangetrieben. Mit dem 1969 verabschiedeten neuen Bundesbahngesetz wurden die ÖBB zum unselbständigen Wirtschaftskörper, der als Zweig der Betriebsverwaltung des Bundes geführt wurde, aber vollständig im Budget des Bundes verblieb. 1992 wurden die ÖBB aus dem Bundesbudget ausgegliedert und in eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (einer Mischform aus GmbH und Aktiengesellschaft) umgewandelt. Die Gesellschaft ist zu 100 %

CHF 21.90

Lieferbar

ISBN 9781158904860
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20190424

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.