Suche einschränken:
Zur Kasse

Boreout. Unterforderung am Arbeitsplatz

Waldermann-Scherhak, Sandra

Boreout. Unterforderung am Arbeitsplatz

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1, 7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule (Fachhochschule), Veranstaltung: 2. Semester, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll das bislang weniger bekannte Boreout-Syndrom vorgestellt werden sowie die Ursachen, Folgen, Symptome sowie den Umgang damit und mögliche Perspektiven aufzeigen. Psychische Erkrankungen zählen mittlerweile zu den häufigsten und kostenintensivsten Erkrankungen. Die steigende Zahl der krankheitsbedingten Mitarbeiterausfälle verursacht für Unternehmen immer mehr Kosten. Berufliche Überforderung wie berufliche Unterforderung sind Phänomene moderner Beschäftigungsverhältnisse, die den erhöhten Krankenständen zugrunde liegen. Während Überforderung durch den Anstieg der Krankheitsfälle in den Unternehmen Beachtung findet, wird die Unterforderung der Beschäftigten am Arbeitsplatz häufig übersehen. Menschen die Arbeitstätigkeiten unterhalb ihrer Fähigkeiten verrichten müssen, erleben einen Person-Job-Mismatch, der eine ständige und dauerhafte Unterforderung herbeiführt. Bedingt dadurch verfügen sie entweder über zu viel inhaltliche oder zeitliche Kapazitäten und fühlen sich unterfordert und gelangweilt. Unterforderung kann auch durch monotone Arbeiten entstehen. Eintönige Handlungsabläufe, ermüdende Dokumentationsarbeit und routinemäßige Prozessverläufe stellen langfristig keine Herausforderung für Mitarbeiter dar. Somit bieten langweilige und anspruchslose Tätigkeiten einen besonderen Nährboden für Boreout.

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783346140265
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20200331

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.