Suche einschränken:
Zur Kasse

Chemisches Analyseverfahren

Books LLC

Chemisches Analyseverfahren

Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: Knallgas, Quantitative Analyse, Kolorimetrie, Titration, Haaranalytik, H2S-Gang, Säure-Base-Titration, Siebanalyse, Continuous Flow Analysis, Kationentrennungsgang, Polarografie, Gravimetrie, Coulometrie, Festphasenmikroextraktion, Ölfleckversuch, Iodometrie, Begleitalkoholanalyse, Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung, Strichprobe, Oxymetrie, Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp, Fällungsreaktion, Amperometrie, Karl-Fischer-Verfahren, Schwefelwasserstoffgruppe, Schöniger Aufschluss, Gasanalyse, Voltammetrie, Methode nach Luff-Schoorl, Epton-Titration, Ammoniumsulfidgruppe, Kryoskopie, Manganometrie, DNA-Leiter, Argentometrie, Chelatometrie, SH-Wert, Fraktionierte Kristallisation, Calciumcarbid-Verfahren, Cerimetrie, Ammoniumcarbonatgruppe, Salzsäuregruppe, Iodatometrie, Titration nach Mohr, Alkalischer Sturz, Phosphorsalzperle, Glührückstand, Titration nach Volhard, Isotopenverdünnungsanalyse, Fließinjektionsanalyse, Glühverlust, Saccharimetrie, Spurenanalytik, Sodaauszug, Boraxperle, Glimmspanprobe, Sulfatasche, Acetat-Nachweis, Fraktionierte Sublimation, Titration nach Fajans, Bromatometrie, Lösliche Gruppe, Glühröhrchenprobe, Hautpulver-Methode, Voltametrie, Oximtitration, Sorptionsverfahren, Nickeltest, Oberflächenmessung, Jobsche Methode. Auszug: Haaranalytik, auch Haaranalyse genannt, ist die Bezeichnung für eine chemische Analyse einer Haarprobe. Das Haar dient als leicht zugänglicher Biomonitor, in dem viele körperfremde Verbindungen in signifikant höherer Konzentration als in anderen Organen eingelagert werden. Der Begriff Haaranalytik selbst gibt keine Auskunft über das letztlich verwendete Analysenverfahren. Die Haaranalyse eignet sich insbesondere in der Forensischen Toxikologie und der Ökotoxikologie zur Durchführung einer retrospektiven Analyse der Aufnahme verschiedener chemischer Elemente und organischer Verbindungen eines Menschen, über den Zeitraum von mehreren Monaten. Zudem wird die Haaranalyse, teils unter Bezeichnungen wie "Haarmineralstoffanalyse" oder "Bioresonanz-Haaranalyse" oder "radionische Haaranalyse", alternativmedizinisch für verschiedene diagnostische Anwendungen eingesetzt. Diese Formen der Nutzung der Haaranalyse werden von der wissenschaftlich begründeten Medizin weitgehend abgelehnt. Schematischer Aufbau eines Körperhaares.1) Haar 2) Hautoberfläche 3) Talg 4) Follikel 5) TalgdrüseMenschliche und tierische Haare lagern eine Vielzahl von exogenen Stoffen weitgehend unverändert in ihre Struktur ein. Die Applikationsform (oral, nasal, intravenös oder inhalativ) spielt dabei keine Rolle. Einmal aufgenommen gelangen die Stoffe über den Blutkreislauf auch an die Körperhaare, die über die Haarpapillen mit den Blutgefäßen verbunden sind. Die schnellwachsenden, sich häufig teilenden Zellen haben gegenüber den normalen Körperzellen einen erhöhten Stoffwechsel. Sie nehmen daher vermehrt Nährstoffe, aber auch exogene Stoffe auf. Das Haarwachstum fängt im wenige Millimeter unter der Hautoberfläche befindlichen Haarfollikel an. Die hornbildenden Zellen bündeln sich und verhornen zu Keratinfasern. Sie wandern nach oben und bilden den Haarschaft, der sich im Follikel zur Hautoberfläche schiebt. Nach ein bis zwei Wochen wird die Hautoberfläche erreicht. In der Phase des Haarwachstums wird auch

CHF 26.90

Lieferbar

ISBN 9781158786602
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20120924

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.