Suche einschränken:
Zur Kasse

Cyberkrank!

Spitzer, Manfred

Cyberkrank!

Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet immer weiter voran - mit fatalen Auswirkungen auf Körper und Seele. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer in diesem kritischen Debattenbuch, in welchem Maß diese Entwicklung unsere Gesundheit bedroht.
Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online Games spielen, am Bildschirm Multitasking betreiben und in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Stress, Empathieverlust, Depressionen sowie Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen sind die Folgen. Kinder werden in ihrer Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit geschädigt. Computersucht, Internetkriminalität und Mobbing verbreiten sich immer mehr.
Manfred Spitzer informiert in seinem neuen Sachbuch über alarmierende Krankheitsmuster, warnt vor den Gesundheitsgefahren der digitalen Technik und erklärt, wie wir uns schützen können.

Sie interessieren sich für Themen rund um Gesundheit und einen bewussteren Lebenswandel? Auf unserem Portal einfachganzleben.de finden Sie praxisnahe Ratschläge rund um die Themen Gesunde Ernährung, Achtsamkeit und Work-Life-Balance. Immer mit dem Ziel Berufs- und Privatleben leichter zu gestalten und neue Inspiration zu finden.

CHF 18.50

Lieferbar

ISBN 9783426301043
Sprache ger
Cover Handysucht, Social Media, Mediennutzung, digitaler burnout, Informationstechnik, Gesellschaftskritik, Burnout, Smombie, Kontrollverlust, Cybermobbing, Krankheit, Cyberstreß, Sucht, Computerspielsucht, Internetnutzung, Internetsucht, Digitale Medien, Digitalisierung, Stress, Depression, Realitätsverlust, Multitasking, Zivilisationskrankheiten, Gefahren der Digitalisierung, Smartphone Sucht, Ratgeber Gesundheit, Nomophobie, Deutschland Politik Kultur Gesellschaft, Soziale Netzwerke, Computersucht, Smartphone-Nutzung, Arbeitspsychologie, Smartphone-Epidemie, Internetabhängigkeit, Lebensführung, Technostreß, Umgang mit anderen Suchterkrankungen, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Orientieren, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Droemer TB
Jahr 20170801

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.