Suche einschränken:
Zur Kasse

Das Cafeteria-Modell als Alternative für das bestehende Sozialleistungssystem für Führungskräfte

Kosso, Donald

Das Cafeteria-Modell als Alternative für das bestehende Sozialleistungssystem für Führungskräfte

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Veranstaltung: Personal & Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre hat sich ein globaler Arbeitsmarkt entwickelt, wodurch es für Unternehmungen notwendig wird, sich von Wettbewerbern abzuheben und ein System auszugestalten, welches die Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen bindet. Überdurchschnittliche Löhne reichen hierzu nicht aus, die Mitarbeiter erwarten Anreize, durch die es lohnenswert erscheint den Arbeitsplatz beizubehalten. Dadurch gewinnen Anreizsysteme immer mehr an Bedeutung. Dem Arbeitgeber bieten sich dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielsetzung verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Systems.

Das untersuchte Unternehmen, ein großer österreichischer Versicherer, hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und bietet eine große Fülle an verschiedensten Anreizen an. Diese Projektarbeit befasst sich daher zunächst mit den Motiven, Arten und Wahrnehmung von Sozialleistungen. Im zweiten Teil der Projektarbeit wird auf das Cafeteria Modell eingegangen. Als Cafeteria-Modell bezeichnet man ein Anreizsystem, das nicht standardisiert ist. Die Mitarbeiter können die Anreize individuell aus einem Angebot verschiedener Prämien auswählen. Das Budget, das dem Mitarbeiter zur Verfügung steht, kann meist beliebig eingelöst werden (vgl. Hungenberg 2004, S. 335).

Im empirischen Teil der Projektarbeit wird geprüft ob sich dieses System für Führungskräfte des untersuchten Unternehmens eignen könnte. Dabei wurde das strukturierte Interview gewählt, bei dem die Führungskräfte befragt wurden, wie sie derzeitigen Leistungen empfinden. Dabei soll überprüft werden ob und welche Leistungen wahrgenommen werden und als wichtig bzw. weniger wichtig eingeschätzt werden. Ebenso soll die Befragung einen Einbli

CHF 26.50

Lieferbar

ISBN 9783656201793
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20120602

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.