Suche einschränken:
Zur Kasse

Das Erziehungswesen im späten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz

Schwerger, Meike

Das Erziehungswesen im späten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, 5, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliches Institut Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Pädagogik und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem autobiographischen Roman ¿Anton Reiser¿ von Karl Phillip Moritz. Ich habe mich mit den wesentlichen Aussagen des Buches beschäftigt, die meiner Meinung nach die Missstände und Unfähigkeit des Erziehungswesens im späten 18. Jahrhundert deutlich machen. Gleichzeitig möchte ich damit aufzeigen, wie notwendig es war, die Erkenntnisse der Aufklärungszeit auch auf das Erziehungswesen anzuwenden.

Dazu werde ich zunächst die Gesellschaftsstrukturen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit Anton Reisers beschreiben und ansatzweise die Grundzüge der Aufklärung in der Pädagogik zu skizzieren. Daran an schließt die Analyse des Romans und die Erläuterung des damaligen Erziehungswesens und seiner Mängel.

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783668191297
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20160507

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.