Suche einschränken:
Zur Kasse

Das Gehirn und seine Wirklichkeit

Roth, Gerhard

Das Gehirn und seine Wirklichkeit

In diesem Buch werden die neuesten Kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahr-nehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist »sichtbar« gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoret-isches Konzept des menschlichen Erkenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der Wirklichkeit - einge-gangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseins-unabhängigen Realität. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaft-licher Aussagen. Ein Anspruch auf »Wahrheit« im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.Das Buch wendet sich an Leser mit Interesse an den Bereichen Neurobiologie/Hirnforschung, Biologie, allgemein, Kognitionswissenschaften /Kog-nitive Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Informatik und Philosophie. Es ist allgemeinverständlich geschrieben und setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus.

CHF 39.90

Lieferbar

ISBN 9783518581834
Sprache ger
Cover Gehirn, Neurobiologie, Kognitionswissenschaft, Kognitionspsychologie, Neuronale Netze und Fuzzysysteme, Neurowissenschaften, Evolution, Kognitive Psychologie, Fester Einband
Verlag Suhrkamp
Jahr 19941030

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.