Suche einschränken:
Zur Kasse

Das Helfersyndrom

Dahm, Laura

Das Helfersyndrom

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Inst.), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich das Helfersyndrom untersuchen. Statistisches Material gibt es zu dieser Thematik kaum, da sich das Helfersyndrom nur schwer erfassen läßt, daher betrachte ich es hauptsächlich aus der psychoanalytischen Sicht. Die wenigsten Helfer würden sich eingestehen, daß sie unter diesem Phänomen leiden. Dennoch ist es für einige typisch, Helfen als Abwehr zu nutzen. Besonders in sozialen Berufen (Sozialarbeit, Psychotherapie, Lehrer, Arzt, Priester etc.) kommt die psychologische Ausstattung eines Helfers zum Tragen, da sie sein wichtigstes Instrument ist, "die Grenzen ihrer Belastbarkeit und Flexibilität sind zugleich die Grenzen unseres Handelns" (Schmidbauer 1977, S. 7). Ihre emotionale Hilflosigkeit versucht der Helfersyndrom-Helfer hinter einer stark scheinenden Fassade zu verstecken. Problematisch ist, daß ihn die Ausbildungsinstitutionen in dieser Haltung unterstützen, ihm praktische Fertigkeiten mit auf den Weg geben, sich aber nicht mit seiner emotionalen Seite beschäftigen.

Wolfgang Schmidbauer, auf dessen Buch "Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe." mein Referat zu großen Teilen basiert, definiert das Helfersyndrom wie folgt: "Die Berufswahlmotivation professioneller Helfer muß in dem unbewußten Eigennutz gesucht werden, der mit der helfenden Beziehung eigene Ängste und innere Leere, Wünsche und Bedürfnisse kompensiert." Die Motivationen zum Helfen und die aus dem Helfersyndrom resultierenden Probleme für den Helfer und seinen Klienten sollen hier genauer beschrieben werden. Wie entsteht der dringende Wunsch, anderen ständig zu helfen? Welche frühkindlichen Prozesse tragen dazu bei? Beeinträchtigt das Helfersy

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9783638777636
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20070826

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.