Suche einschränken:
Zur Kasse

Das Saysche Theorem und die geldpolitische Verursachung von Wirtschaftskrisen

Waldner, Wolfgang

Das Saysche Theorem und die geldpolitische Verursachung von Wirtschaftskrisen

Vor etwa 200 Jahren musste die Bank von England eine Absatzkrise erzeugen, um Preise und Löhne nach dem Krieg gegen Napoleon und dem davon ausgelösten Boom wieder zu senken. Das Büchlein beginnt mit dem Trugschluss von Say, wonach es keine Absatzkrisen geben könne, und führt mit dessen Kritik in das makroökonomische Denken und die Methoden der Geldpolitik ein, die mit Absatzkrisen Preise und Löhne senkt. Dies wird mit den wichtigsten, absichtlich verursachten Krisen und deflationären Depressionen der Wirtschaftsgeschichte erläutert. Das seit Say, Mill und Ricardo gelehrte Theorem erweist sich so als ein dreister Humbug der Professoren vor ihren Studenten und als eine gezielte Irreführung des Publikums. Es ist noch nicht vorbei und das Büchlein soll davor warnen.

CHF 8.90

Lieferbar

ISBN 9783839108390
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books On Demand
Jahr 2009

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.