Suche einschränken:
Zur Kasse

Der Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union und seine Auswirkungen auf die deutsch-tschechischen Beziehungen

Schütze, Sebastian

Der Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union und seine Auswirkungen auf die deutsch-tschechischen Beziehungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Internationale Politik), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende der achtziger Jahre endete die kommunistische Vorherrschaft in Mittel- und Osteuropa. Demokratisierung und Liberalisierung konnten stattfinden, um funktionsfähige Marktwirt-schaften zu schaffen und den Anschluss an den Globalisierungsprozess nicht zu verlieren. Eines der betroffenen Länder ist die Tschechische Republik als direkter Nachbarn von Deutschland. Mit seinen rund zehn Millionen Einwohnern gehört sie zu den kleineren Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die zentrale Lage und unmittelbare Nachbarschaft zur Bundesrepublik Deutschland lässt diesem Staat dennoch eine besondere Bedeutung zukommen. Nicht nur die Landschaft und die Kultur sind dabei hervorzuheben. Vor allem wirtschaftliche und politische Aspekte nehmen seit dem Beitritt zur Europäischen Union im Mai diesen Jahres eine immer wichtigere Position ein.
Der Aufbau dieser Arbeit gestaltet sich folgendermaßen. Nach einer Darstellung der wesentlichsten Ereignisse der Entwicklung der Tschechischen Republik seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Weg bis zum Beitritt zur Europäischen Union erläutert. Die Beziehungen zu Deutschland bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Beginnend mit dem Jahr der Gründung der Bundesrepublik Deutschland werden die bedeutendsten Ereignisse bis zur Gegenwart beschrieben. Dabei wird vor allem auf die deutsche Außenpolitik und im speziellen auf die Chancen und Risiken für Deutschland durch den EU-Beitritt Tschechiens Rücksicht genommen. Den Abschluss bilden einige Ausführungen zu den Herausforderungen sowohl für Deutschland als auch für die gesamte Europäische Union.
In der Arbeit wird vielfach von den mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Staaten) gesprochen. Diese Formulierung schließt die Tschechische Republik, als eines dieser Länder, mit ein. Ebenso wird nicht zwischen den beiden 1993 aus der Tschechoslowakischen Republik hervorgegangenen Staaten differenziert. Bis zu diesem Zeitpunkt werden sie als ein Staat betrachtet und danach wird lediglich die Tschechische Republik als das Thema dieser Arbeit behandelt.
Mit dieser Arbeit soll die Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und der Tschechei seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute dargestellt werden, um die Frage zu beantworten, wie diese sich im Laufe der Geschichte und des strukturellen Wandels beider Länder verändert haben.

CHF 12.90

Lieferbar

ISBN 9783640286959
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 2009

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.