Suche einschränken:
Zur Kasse

Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück

Benz, Wolfgang / Distel, Barbara / Königseder, Angelika

Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück

Mit den Konzentrationslagern Flossenbürg in der Oberpfalz unweit der tschechischen Grenze und Mauthausen bei Linz in Oberösterreich entstand 1938 ein weiterer Prototyp des KZ, bei dem von Beginn an die Ausbeutung der Arbeitskraft der Häftlinge ein wesentliches Motiv bildete. Beispielsweise in Flossenbürg hatten die Granitsteinbrüche eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl gespielt. In Ravensbrück wurde im Mai 1939 das zentrale Frauen-KZ des nationalsozialistischen Deutschland eingerichtet, dem 1941 ein kleineres, abgetrenntes Männerlager angegliedert wurde. Zum jeweiligen Ort gehört das Ensemble von Außenlagern, das dem Stammlager weiträumig zugeordnet war. Die Häftlinge mussten bei der Verlagerung von Industriebetrieben in unterirdische Produktionsstätten, in Rüstungs-betrieben, in Forschungsinstituten und in der Landwirtschaft Zwangsarbeit leisten. Die drei Komplexe Flossenbürg, Mauthausen und Ravensbrück werden in diesem vierten Band der Reihe "Der Ort des Terrors" beschrieben.

CHF 66.00

Lieferbar

ISBN 9783406715464
Sprache ger
Cover Geschichte Deutschlands, Ravensbrück, nationalsozialistisch, Auschwitz, Neuengamme, Stutthof, Terror, Shoah, Faschismus, Konzentrationslager, Europa, Deutschland, Holocaust, KZ, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Geschichte, W-Rabatt, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Europäische Geschichte, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Beck, C H
Jahr 20180213

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.