Suche einschränken:
Zur Kasse

Der Pazifismusbegriff bei Dietrich Bonhoeffer

Langner, Robert Samuel

Der Pazifismusbegriff bei Dietrich Bonhoeffer

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Katholische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften und der Sozialethik), Veranstaltung: Einführung in die Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entwicklung des Pazifismusbegriffs Dietrich Bonhoeffers, beziehungsweise der sukzessive theologisch und philosophisch begründete Prozess seiner Hinwendung zum Pazifismus und der späteren partiellen Abkehr von diesem, untersucht.Ausgehend von der Biografie Bonhoeffers und grundsätzlicher pazifistischer und theologischer Ideen und Überlegungen zur Anwendung von - auch tödlicher - Gewalt in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wird seine Rolle im Widerstand und die Bedeutung von Widerstand selbst in seinen vielfältigen Formen erörtert. Dazu gehört die Diskussion um die Definition von aktivem Widerstand und seiner Abgrenzung gegen andere Erscheinungsformen, wie zum Beispiel zum passiven oder gewaltlosen Widerstand in Form von zivilem Ungehorsam, innerer oder gelebter Gegnerschaft gegenüber einem verbrecherischen Regime.

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9783346416988
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20210811

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.