Suche einschränken:
Zur Kasse

Die Anfänge der Romantik in der Musik

Wiesenfeldt, Christiane

Die Anfänge der Romantik in der Musik

Ist musikalische Romantik eine Epoche, ein Stil oder bloß Kitsch? Wird sie von Literaten um 1800 erfunden? Ist Ludwig van Beethoven ein waschechter Romantiker oder doch erst Robert Schumann oder Richard Wagner? Irrt E.T.A. Hoffmann, wenn er schon Joseph Haydn und Wolfgang Amadé Mozart zu Romantikern erklärt? Und vor allem: Wann fängt die Romantik eigentlich an? - Das Buch begibt sich auf Spurensuche nach den Anfängen der Romantik, beobachtet einen Wandel im Nachdenken über Musik, zeigt Ästheten, Literaten und Musiker in ihren Debatten um moderne und experimentelle Konzepte des Komponierens und Schreibens. - Musik hat mehr als nur Teil am wirkmächtigen Ereignis der Romantik um 1800, das unsere Moderne geprägt hat wie wohl kaum eine andere Weltsicht der letzten Jahrhunderte. Sie sorgt für nachhaltige Hörerlebnisse der um 1770 geborenen Künstler, sie konfrontiert mit Neuem, Unerhörtem, sie entführt eine ganze Generation in Geisterreiche und Traumbilder. Sie ist nichts weniger als mitverantwortlich für die Anfänge der Romantik überhaupt. Das Buch begleitet diese Entwicklung bis zu Hoffmanns berühmter Rezension der 5. Sinfonie Beethovens aus dem Jahre 1810: als Ende des Anfangs.

CHF 53.50

Lieferbar

ISBN 9783662652589
Sprache ger
Cover Cultural and media studies, Music, Nineteenth-Century Literature, Cultural History, History of Music, Classical Music, J.B. Metzler Humanities, Literature, Modern—19th century, Civilization—History, Art music, orchestral and formal music, Classical style, Literary studies: c 1800 to c 1900, Social and cultural history, Fester Einband
Verlag Metzler-Pöschel
Jahr 2022

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.