Suche einschränken:
Zur Kasse

Die bankaufsichtsrechtlichen Regelungen der Kreditderivate

Hackenbroch, Isabel

Die bankaufsichtsrechtlichen Regelungen der Kreditderivate

Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Arbeit untersucht die derzeit in Deutschland vorhandenen bankaufsichtsrechtlichen Regelungen für Kreditderivate. Unter Einbeziehung der Vorschriften anderer Länder und mutmaßlicher zukünftiger Entwicklungen soll ein umfassender Überblick über die bankaufsichtsrechtliche Behandlung dieser neuen Finanzinstrumente vermittelt werden. In den letzten Jahren hat sich ein tiefgreifender Strukturwandel auf den internationalen Finanzmärkten vollzogen. Gekennzeichnet ist dieser Wandel insbesondere durch die gegenseitige Durchdringung der nationalen Finanzmärkte in Richtung auf einen globalen Markt. Eine solche Globalisierung wird gefördert durch rasante Entwicklungen in der EDV-Technik und hat sowohl niedrigere Transaktionskosten als auch eine erhöhte Markttransparenz zur Folge. Weiterhin ist auf den internationalen Finanzmärkten seit geraumer Zeit das Voranschreiten der sog. Securitization festzustellen. Dabei handelt es sich um die Verbriefung eines Anspruchs in einem Wertpapier, das öffentlich gehandelt wird und für welches ein Marktpreis vorhanden ist. Das führt dazu, dass die Bedeutung der klassischen Formen des Bankkredits zugunsten wertpapiermäßiger Finanzierungen abnimmt und die Kreditinstitute somit ihr Monopol für das Eingehen von Kreditrisiken verlieren.
Die Auslagerung des Kreditmarktes aus der Bilanz aber auch der Zwang der Kreditinstitute, ihr Eigenkapital aufgrund des Kostendrucks im traditionellen Kreditgeschäft so gering wie möglich zu halten, lässt es für sie immer wichtiger werden, ein effizientes und flexibles Kreditrisikomanagement aufzubauen, um so im internationalen Wettbewerb weiterhin bestehen zu können. Während der Einsatz von derivaten Finanzinstrumenten zur Absicherung von Marktpreisrisiken, also z.B. gegen Wechselkurs- oder Zinsänderungsrisiken, schon seit einiger Zeit ein wichtiges Instrument zur Risikokompensation ist, begannen amerikanische Investmentbanken, ausgehend von den oben genannten Entwicklungen, erstmals Anfang der neunziger Jahre auch Kreditrisiken auf andere Marktteilnehmer zu übertragen. Bei diesen neuen Instrumenten, den sog. Kreditderivaten, handelt es sich grundsätzlich um eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, die für den Fall relevant wird, dass sich die Bonität einer zugrundeliegenden Forderung verändert, d.h. in der Regel verschlechtert.
Die durch das Kreditderivat eingegangenen Verpflichtungen werden wirksam, wenn sich etwa die Zinsspanne für den zugrundeliegenden Kredit [...]

CHF 63.00

Lieferbar

ISBN 9783838641522
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag diplom.de
Jahr 20010515

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.