Suche einschränken:
Zur Kasse

Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945-2011

Düben, Ann Katrin

Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945-2011

Die bundesdeutsche Gedenkstättenlandschaft gilt heute als Vorbild einer gelungenen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Dass Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen aus jahrzehntelangen Aushandlungen um ihre Deutung hervorgegangen sind, zeichnet diese Fallstudie zur Erinnerungskultur mit Bezug auf die Emslandlager zwischen 1945 und 2011 nach. Erinnerungskultur wird dabei als einen gesellschaftlichen Prozess mit einer Vielzahl beteiligter Akteure verstanden, der in seinen jeweiligen Zeitkontexten und Wandlungen hinsichtlich der Emslandlager betrachtet wird. Kern und Ausgangspunkt dieser Erinnerungskulturen ist die Frage, wer Opfer des Nationalsozialismus war. Dieser in der vorliegenden Studie untersuchte Diskurs ist gekennzeichnet von konfligierenden Selbstbildern und konkurrierenden historischen Sinnbildungen, folgt sozialen und politischen Wandlungsprozessen und korrespondiert mit erinnerungskulturellen Konjunkturen.

CHF 52.50

Lieferbar

ISBN 9783847113164
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag V & R Unipress GmbH
Jahr 20220411

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.