Suche einschränken:
Zur Kasse

Die Föderalismusreform 2006

Griebsch, Robert

Die Föderalismusreform 2006

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Bildungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die am 1. September 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform ist die umfangreichste Grundgesetzänderung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland und regelt die Beziehungen zwischen Bund und Ländern im Bezug auf die Gesetzgebung neu. Der Durchbruch in der Föderalismuskommission scheiterte im Dezember des Jahres 2004 nicht zuletzt wegen der Differenzen bezüglich der Bildungspolitik (vgl. Sager 2007: 117). Fast alle Regelungen im Bildungsbereich wurden 1969 generiert, "um eine Bildungsexpansion zu ermöglichen" (Lorenz 2007: 27). Nicht nur etliche Politikwissenschaftler, Soziologen oder die Industrie- und Handelskammern forderten, die Einheitlichkeit der Hochschulordnung zu bewahren (vgl. ebd.: 29), sondern auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Trotz aller Warnungen
und Bedenken wurde die Föderalismusreform samt der Änderungen für die Hochschulpolitik durchgeführt.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich deswegen mit den Warnungen und Bedenken auseinandersetzen und mich mit den Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Hochschulpolitik befassen.

Ich werde thesenartig formulieren, warum die
Föderalismusreform meiner Ansicht nach die Probleme eher verschärft als das sie diese lösen würde.

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9783640388523
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20090731

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.