Suche einschränken:
Zur Kasse

Die Geschichte meiner Sexualität

Lakmaker, Tobi / Brunnenkamp, Christina

Die Geschichte meiner Sexualität

»Das neue literarische Talent 2021« Vogue


Mit siebzehn wollte Sofie alles richtig machen: Sie plante ihre Solide Entjungferung mit Walter, die immerhin keine Enttäuschung war, aber doch irgendwie Wahnsinn. So Wahnsinn wie ein Flugzeugabsturz, überwältigend und nicht so richtig gut. Mit vierundzwanzig hat Sofie es schließlich aufgegeben, die Frau zu werden, die andere in ihr sehen. Sie trägt die Haare raspelkurz, schwärmt für Jennifer, Muriel und Frida. Eine endgültige Antwort auf die Frage nach ihrer sexuellen Identität hat sie nicht. Gerade deswegen aber die wildeste und witzigste Geschichte dazu!
Als »Die Geschichte meiner Sexualität« Tobi Lakmaker in den Niederlanden zum literarischen Shootingstar machte, hieß der Autor noch Sofie Lakmaker. Frisch und entwaffnend schreibt er von den Räumen zwischen Weiblichkeit und Männlichkeit, von lesbischer, fluider und Trans-Identität - und davon, dass wahre Intimität dort beginnt, wo wir alle Kategorien vergessen.
»Dieser Debütroman hat das Zeug dazu, ein Hit zu werden.« NRC Handelsblad

»Wenn Sie mich fragen, stößt Lakmaker Sally Rooney vom Thron.« Jozedien van Beek,  De Standaard

»Ein Debüt, wie man es selten erlebt. Die Entdeckung einer ganz eigenen Stimme, voller Bravour und Mumm!« Ruth Joos, VPRO

»Beißend, witzig und manchmal traurig, mit einem Touch Salinger.« De Morgen

CHF 27.90

Lieferbar

ISBN 9783492071420
Sprache ger
Cover Autofiktion, autofiktionales Erzählen, LGBTQ, LGBTQ+, Homosexualität, Transsexualität, homo, Trans, Queer, Lesbisch, lesbische Liebe, transsexualer Autor, CIS, Gay, Pride, Weibliche sexualität, Coming of age, Patriarchat, Heteronormativität, heteronormativ, Junge Literatur, junge starke Frau, Selbstfindung, Erwachsenwerden, tod der mutter, Verlust der Mutter, Mutter-Tochter Beziehung, Niederländische Literatur, Amsterdam, jüdisch, Margarete Stokowski, Ronja von Rönne, Carolin Emcke, Linn Stromsborg, Fatima Daas, Linus Giese, Untenrum frei, die letzten Tage des Patriarchats, Wie wir begehren, Lize Spit, Marieke Lucas Rijneveld, nicht-binär, non-binär, Blau ist eine warme Farbe, La vie d'Adèle, Niederlande, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Fester Einband
Verlag Piper Hardcover
Jahr 20220127

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.