Suche einschränken:
Zur Kasse

Die imperiale Ordnung des letzten Großselguqen

Hanstein, Sebastian

Die imperiale Ordnung des letzten Großselguqen

Kaum ein Sultan herrschte so lange wie der Selguqe Sangar. Mit seinem Tod im Jahre 1157 endete eine Ära - auch weil Sangar als letzter seiner Dynastie noch Oberhaupt eines Reiches war, das sich von Mittelasien bis in die Levante erstreckte. Die Grandiosität seiner Herrschaft wird in mittelalterlichen Berichten stets herausgestellt, wohingegen moderne Historiker Sangars Sultanat mit Machtniedergang und Reichszerfall verbinden. Doch was bedeutete damals imperiale Herrschaft? Wie äußerte sie sich in den diversen Reichsteilen und auf welcher Grundlage gehörte ein Gebiet überhaupt zu Sangars Reich? Wie war dieses zusammengesetzt und dank welcher Strukturen und Mechanismen gelang es dem "Sultan der Sultane", auch abseits der Kernländer seine Anerkennung zu behaupten?
Sebastian Hanstein geht diesen und weiteren Fragen Region für Region, Vasallenfürstentum für Vasallenfürstentum en detail nach, indem er eine Vielzahl an Quellen - darunter nicht zuletzt Münzen - auswertet und Herrschaftsebenen und Teilreiche bestimmt. So bietet sich ein facettenreiches Panorama, welches die politische Kultur (nicht nur) des großselguqischen Reiches in ihren faszinierenden Feinheiten und ihrer eigenen Logik besser verständlich macht.

CHF 98.00

Lieferbar

ISBN 9783515131476
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Steiner Franz Verlag
Jahr 20231016

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.