Suche einschränken:
Zur Kasse

Die "innere" Landesgründung Nordrhein-Westfalens

Weißer, Ansgar

Die "innere" Landesgründung Nordrhein-Westfalens

Kann man ein Land gründen? Formal gesehen gibt es keinen Zweifel: Am 23. August 1946 wurde das Land Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Entscheidung für den Zusammenschluss der nördlichen Rheinprovinz und der Provinz Westfalen hatte allerdings weder die Bevölkerung noch die politische Elite des Landes, sondern die britische Besatzungsmacht getroffen. Erst nach der Gründung Nordrhein-Westfalens stellte sich die Frage nach dem Staats- und Verwaltungsaufbau sowie der Integration der beiden Landesteile.

Von besonderer Bedeutung für diese "innere" Landesgründung war die Neudefinition des Verhältnisses von Staat und kommunaler Selbstverwaltung. Die vorliegende Untersuchung rückt die politischen Konflikte zwischen den Vertretern beider Ebenen um den Aufbau des Landes und die Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen in den Mittelpunkt. Sie beleuchtet nicht nur die kommunalpolitischen Positionen der ersten Innenminister und die Einflussnahme der kommunalen Spitzenverbände auf entscheidende Weichenstellungen, sondern bezieht vor allem auch die kommunalpolitische Verbundenheit des Landesparlaments in ihre Analyse ein. Detailreich und auf breiter Quellenbasis stellt sie die Auseinandersetzungen im Hinblick auf die kommunalpolitischen Regelungen in der Landesverfassung, insbesondere die gescheiterten Bemühungen um eine Beteiligung von Kommunalvertretern an der Gesetzgebung dar. Für die weitere Beschäftigung mit der Frühgeschichte Nordrhein-Westfalens liefert die Studie eine unverzichtbare Grundlage.

CHF 111.00

Lieferbar

ISBN 9783506773319
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Schoeningh Ferdinand GmbH
Jahr 2012

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.