Suche einschränken:
Zur Kasse

Die "reformatorische Öffentlichkeit" im Spiegel des deutschen Zensurwesens

Metz, Nina

Die "reformatorische Öffentlichkeit" im Spiegel des deutschen Zensurwesens

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Öffentlichkeit und Geheimnis im Zeitalter des Absolutismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte medialer Öffentlichkeit ist ihrem Wesen nach zugleich auch immer Zensurgeschichte. Selbst in Gemeinwesen ohne Zensur konstituiert deren Abwesenheit per se stets ein Stück Zensurgeschichte. Wenn beispielsweise Art. 5 Abs.1 Satz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland deklariert "Eine Zensur findet nicht statt.", so markiert dies den Schlusspunkt eines jahrhundertelangen Kampfes um Pressefreiheit, der in der Pressegesetzgebung des 19. Jahrhunderts kulminierte.
"Zensurgeschichte ist so gesehen nur die andere, dunkle Seite der Mediengeschichte."
Diese Komplementarität scheint es möglich zu machen, kommunikationsgeschichtliche Prozesse und Phänomene quasi ex negativo anhand der Zensurentwicklung nachzuzeichnen. Die vorliegende Arbeit will sich auf diese Weise einem Problem nähern, das seit den 1970er Jahren unter dem Begriff "reformatorische Öffentlichkeit" in der wissenschaftlichen Debatte kursiert und - stark vereinfacht - aus dem Versuch resultiert, die frühreformatorische Kommunikationssituation in Anlehnung an Habermas' Modell der "bürgerlichen Öffentlichkeit" als eine gegenüber dem Spätmittelalter neue Form politisch relevanter Öffentlichkeit zu qualifizieren. Sollte es eine solche Öffentlichkeit tatsächlich gegeben haben, dürfte sie aufgrund des oben beschriebenen Funktionszusammenhangs nicht ohne zensurgeschichtlichen Reflex geblieben sein.

Es stellt sich mithin die Frage, ob und inwiefern die deutsche Zensurgeschichte des 16. Jahrhunderts das Vorhandensein einer "reformatorischen Öffentlichkeit" indiziert.
Dabei liegt der Schwerpunkt der folgenden Untersuchung ausdrücklich auf der rechtlichen Entwicklung des frühneuzeitlichen Zensurwesens, womit die Wirkungsgeschichte bewusst ausgeklammert wird.

CHF 15.90

Lieferbar

ISBN 9783640677436
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 2010

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.