Suche einschränken:
Zur Kasse

Die steuerrechtlichen Aspekte bei einem REIT

Wegener, Sven

Die steuerrechtlichen Aspekte bei einem REIT

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1, 0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Medienrecht), Veranstaltung: Unternehmensrecht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der rückwirkenden Einführung der Real Estate Investment Trust AG (REIT-AG) zum 1.1.2007 beabsichtigt der Gesetzgeber eine neue Immobilienanlageform am Kapitalmarkt zu schaffen. Diese soll die im internationalen Vergleich niedrige Bucheigenkapitalquote deutscher Unternehmen durch Ausgliederung von Immobilien und Hebung der stillen Reserven erhöhen. Darüber hinaus wird eine Mobilisierung des bisher volkswirtschaftlich nicht optimal genutzten Kapitals, das in Immobilien, die im Betriebsvermögen gehalten werden, gebunden ist. Diese beabsichtigten wirtschaftlichen Vorgänge haben mitunter große steuerliche Auswirkungen, so dass der deutsche Gesetzgeber hinsichtlich der REIT-AGs eine gesonderte Besteuerung vorsieht. So wird das traditionell im deutschen Steuerrecht geltende Trennungsprinzip, also die getrennte Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, durchbrochen. Erfüllt nämlich eine AG die Voraussetzungen des REIT Gesetzes (REITG), wird sie sowohl von der Körperschaftssteuer als auch von der Gewerbesteuer befreit. Da bei einer REIT-AG also keine Besteuerung auf der Gesellschaftsebene erfolgt, wird somit im Ergebnis das Transparenzprinzip implementiert. Der Gewinn der AG unterliegt nur auf der Gesellschafterebene der Besteuerung, wodurch ein steuerlicher Durchgriff auf die Anteilseigner erfolgt [Hechtner, Hundsdoerfer: Die Wirtschaftsprüfung 60, 2007, Heft 15, S. 647.]. Im Folgenden werden nun die besonderen Aspekte der Besteuerung einer REIT-AG näher betrachtet.

CHF 24.90

Lieferbar

ISBN 9783640206179
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20081111

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.