Suche einschränken:
Zur Kasse

Die-Toten-Hosen-Album

Books LLC

Die-Toten-Hosen-Album

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Opium fürs Volk, Learning English Lesson One, Auswärtsspiel, Useless, Kauf MICH!, Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen, Unsterblich, Ein kleines bisschen Horrorschau, In aller Stille, Opel-Gang, Unter falscher Flagge, Wir warten auf's Christkind, Reich & sexy II - Die fetten Jahre, Machmalauter Live, Nur zu Besuch: Unplugged im Wiener Burgtheater, Im Auftrag des Herrn, Damenwahl, Love, Peace & Money, Zurück zum Glück, Bis zum bitteren Ende, Never Mind the Hosen - Here's Die roten Rosen, Crash-Landing. Auszug: Opium fürs Volk ist ein Musikalbum der Punkrockband Die Toten Hosen mit ausschließlich deutschsprachigen Texten. Der Titel des Albums spielt auf eine Bemerkung von Karl Marx an, der schrieb: "Die Religion ist das Opium des Volkes." Die Texte des Albums setzen sich mit den Themen Moral, Religion und Sterblichkeit auseinander. Es wurde, wie fast alle vorangegangenen Tonträger der Band, von Jon Caffery produziert und erschien am 26. Januar 1996 als erstes Album beim bandeigenen Plattenlabel JKP. Bereits im Veröffentlichungsjahr wurde es mit einer Goldenen Schallplatte und einer Platin-Schallplatte in Deutschland ausgezeichnet, in Österreich und der Schweiz erhielt es Goldstatus. Während einer Veranstaltung anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentags 1995 in Hamburg, die Campino zufällig besuchte, lernte er Abt Stephan Schröer kennen. Campino nahm kurz darauf im August 1995 eine Einladung Schröers an und begab sich für eine Klausurwoche in die Benediktinerabtei Königsmünster nach Meschede. Die Teilnahme am klösterlichen Leben regte Campino zu einem Teil der Liedtexte und zum Konzept des Albums an. Das Album Opium fürs Volk wurde im Herbst und Winter 1995 in der Skyline Tonfabrik in Düsseldorf aufgenommen, die Abmischung und das endgültige Mastering erfolgte im Studio von Dieter Dierks in Stommeln. Nach Ablauf des Vertrags mit Virgin entschloss sich die Band dazu, sich zukünftig von den Major-Labels unabhängig zu machen, und gründete 1995 das Unternehmen JKP. Gleichzeitig unterzeichnete sie mit Eastwest Records, einer Tochtergesellschaft von Warner Deutschland, einen Vertrag, der vorsah, dass Eastwest als Dienstleister den Vertrieb der fertigen Tonträger übernimmt. Diese Konstellation eines bandeigenen Labels mit einem etablierten Vertriebspartner war 1995 in der Musikbranche neuartig. Als erste Produktion unter den neuen Vertragsbedingungen kam im Dezember 1995 zunächst die Single Nichts bleibt für die Ewigkeit mit dem dazugehörigen Musikvideo von Hans Neleman au

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9781233177745
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20130221

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.