Suche einschränken:
Zur Kasse

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Eitz, Thorsten / Engelhardt, Isabelle

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche.
Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau, in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform.
Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.

CHF 89.00

Lieferbar

ISBN 9783487152127
Sprache ger
Cover Deutsches, Abtreibung, Antisemitismus, Diskurs, Frau, Gesellschaftspolitik, Homosexualität, Machtergreifung, Politisches System, Rüstungspolitik, Sozialpolitik, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Wehrpolitik, Weimarer Republik, Wirtschaftspolitik, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Olms Georg Vlg.
Jahr 201503

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.