Suche einschränken:
Zur Kasse

Ein geschlossenes nichtlineares Modell zur Simulation des Kurzzeitverhaltens des Kreislaufsystems und seine Anwendung zur Identifikation

Möller, D.

Ein geschlossenes nichtlineares Modell zur Simulation des Kurzzeitverhaltens des Kreislaufsystems und seine Anwendung zur Identifikation

Die Entwicklung von mathematischen Modellen zur Simulation biologischer Systeme ist Gegenstand interdisziplinarer Forschung. Der Wert solcher Modelluntersuchungen liegt be­ grUndet in der Maglichkeit Kombinationen detaillierter Einzelbefunde zu einem konsistenten und widerspruchsfreien Gesamtverhalten zu verbinden. 1st das Modell hinreichend genau verifiziert, dann sind z.B. Modellvorhersagen zu in vivo nicht meBbaren GraBen maglich, oder es kannen aufgrund von Modellergebnissen gezielte experimentelle untersuchungen stimuliert werden. Der Titel der Arbeit solI das komplexe bearbeitete Gebiet in pragnanter Form charakterisieren. 1m nachhinein ist jedoch an­ zumerken, daB dieser Forderung durch einen umfassenderen Titel besser Rechnung getragen ware, wenn man durchdenkt, daB es eine Reihe von unphysiologisch geschlossenen Modellen gibt (KurzschluB unter Auslassung biologischer Teilsysteme) . So mUBte der Titel der Arbeit besser lauten: "Ein physiologisch vollstandig geschlossenes nichtlineares Modell zur Simulation des Kurzzeitverhaltens des Kreislauf­ systems und seine Anwendung zur Identifikation von Parametern" Die vorliegende Dissertation wurde an der Universitat Bremen unter der Betreuung von Herrn Professor Dr.-Ing. D. Popovic durchgefUhrt. Sie entstand wahrend meiner Tatigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Physiologischen Institutes der Johannes Gutenberg-Universitat in Mainz.

CHF 71.00

Lieferbar

ISBN 9783540108788
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Jahr 19811001

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.