Suche einschränken:
Zur Kasse

Emotion und Kognition in politischen Einstellungen und Verhalten

Brendle, Tobias Sebastian

Emotion und Kognition in politischen Einstellungen und Verhalten

Emotion und Kognition in politischen Einstellungen und Verhalten Zum Wort des Jahres 2010 wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache der Begriff "Wutbürger" gewählt. Dies ist ein klares Zeichen für die Politikwissenschaft, sich mit der Emotionalität der Menschen zu befassen. Der Verdienst von Marcus und Kollegen besteht darin, dass sie Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft in die Politikwissenschaft gebracht haben. Die Politikwissenschaft muss sich in der Zukunft noch stärker mit der Rolle von Affekten in der Politik befassen und es darf für sie kein Tabu sein, die Wirkung von Affekten im Hinblick auf politische Entscheidungen zu untersuchen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen behandelt, z. B. welche Rolle spielen Emotionen auf die politischen Entscheidungen der Menschen in der Theorie der Affektiven Intelligenz von George E. Marcus und darüber hinaus? Welche Kritikpunkte gibt es an der Theorie der Affektiven Intelligenz? Wie könnten mögliche Verbesserungen an der Theorie der Affektiven Intelligenz aussehen? Welche Erkenntnisse kann die Politikwissenschaft im Hinblick auf die klassischen Erklärungsansätze aus der Theorie der AI ziehen?

CHF 52.50

Lieferbar

ISBN 9783639389388
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag AV Akademikerverlag
Jahr 20140308

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.