Suche einschränken:
Zur Kasse

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

Kuhn, Eva

Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

Ausgangspunkt für diese Ausgabe ist die in den 1970er Jahren entstandene feministische Kritik an einem System, das die Idee des unbegrenzten Wachstums des Kapitals für absolut erklärt hat und alle sozialen, ökologischen und kreativen Prozesse diesem Interesse unterordnet. Angesichts einer "Erde am Limit" und den verheerenden Auswirkungen eines seit der Industrialisierung dominanten Weltbezugs stellt sich die Frage nach neuen, aber auch alten Formen des Haus-Haltens, nach Formen des zirkulären Wirtschaftens auf besonders dringliche Weise. Feministisch-marxistischeDenker:innen waren daran interessiert, Produktivität der Arbeit anders zu denken als in der Warenproduktion und Wertschöpfung von Kapitalakkumulation zu trennen. Vielversprechend erscheinen uns die Ansätze einer feministischen Ökonomie, die als Indikator für ökonomische Wertschöpfung nicht Geldströme, sondern zeitliche Belastungen messen. Dabei wird der Eigenzeit buchstäblich Rechnung getragen: der Einsicht, dass bestimmte Prozesse innerhalb bestimmter Zeiträume, in Rhythmen oder Zyklen erfolgen und selbstverständlich eine bestimmte Dauer benötigen."Frauen und Film 71" bezieht den Begriff der Ökonomie auf seine etymologischen Wurzeln ("Gesetz des Hauses") und möchte Filme als Ökonomien mit der Zeit verstehen, die Visionäres leisten und Visionen sichtbar machen können.

CHF 34.50

Lieferbar

ISBN 9783949302220
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Aviva
Jahr 20231004

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.