Suche einschränken:
Zur Kasse

Fotokünstler

Books LLC

Fotokünstler

Quelle: Wikipedia. Seiten: 154. Kapitel: Man Ray, Ansel Adams, Dennis Hopper, Frida Kahlo, Gottfried Jäger, Wim Wenders, Jacob Wothly, Robert Häusser, Cindy Sherman, Jörg Boström, Aram Radomski, Lee Miller, Dianora Niccolini, Martin Liebscher, Helmut Newton, Karl Blossfeldt, James Abbe, Anneliese Hager, Hubertus Hamm, Jörg Sasse, Juergen Teller, Mat Hennek, Jeff Wall, Tassilo Blittersdorff, Hans Namuth, Frank Baquet, Jirí Ruzek, William Eggleston, Shirin Neshat, Philipp J. Bösel, Arno Gisinger, Knud Knudsen, Johnny de Brest, Henning von Berg, Stefan Hunstein, Tracey Rose, Calvin Hollywood, Bela Kolárová, Andres Serrano, Frank Mardaus, Joachim Lischke, August Kampf, Lola Álvarez Bravo, Madame Yevonde, Günther Förg, Andrea Sunder-Plassmann, Regina Schmeken, Torsten Warmuth, Carl Billotte, Andrej Barov, Nandipha Mntambo, Philipp Wilhelm von Schoeller, Walter Benigni, Thomas Ruff, Nina Schmitz, Josef Schulz, Eugen Westendorp, Steve Bandoma, Candida Höfer, Alexander Paul Englert, Horst Münch, Rotimi Fani-Kayode, Chuck Close, Daniel & Geo Fuchs, Steffen Kluge, Mary Devens, Erwin Blumenfeld, Adolph Erkelenz, Gudrun Kemsa, Sandy Skoglund, Karimeh Abbud, Joel-Peter Witkin, Stephan Widera, Ralf Brück, Boris Becker, Thomas Rusch, Sukyun Yang & Insook Ju, Jürgen Wassmuth, Edith Lechtape, Walter Niedermayr, Anton Weber, Francesca Woodman, Pavel Kaplun, Peter Thomann, Elger Esser, Mette Tronvoll, Hannes Schmid, Walter Wippersberg, Lajos Keresztes, Emmanuel Mangel du Mesnil, Tina Barney, Padhi Frieberger, Hilde Lotz-Bauer, Karin Hannak, Tristan Rain, Jeno Dulovits, August Classens, Johannes Brus, Ilse Haider, Werner Striese, Tseng Kwong Chi, Wolfgang Thaler, Ulrich Brinkhoff, Titus G. Pandi, Henze Boekhout, Paul-Jürgen Weber, Sepp Dreissinger, Alice Austen, Reiner Merkel, Jan Bulhak, Nikolaus Korab, Andrei Loginow, Wilfried Bauer, Michael Koch, Ryszard Horowitz, Josef Sobainsky, Andrea Hold-Ferneck, Alphonse Lagast, Hans Kupelwieser, Fred Herzog, Ohm Phanphiroj, Dieter Rehm, Sasha Stone, Karl Martin Holzhäuser, Clifford Ross, Andrew Zuckerman. Auszug: Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien, + 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie. Er wurde vor allem bekannt durch seine eindrucksvollen Landschafts- und Naturfotografien aus den Nationalparks, National Monuments und den Wilderness Areas im Westen der Vereinigten Staaten, für deren Erhalt er sich zeitlebens aktiv einsetzte. Als Mitbegründer der Gruppe f/64 zählt er zu den Pionieren der straight photography und gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen. Adams verfasste zahlreiche Lehrbücher zu Theorie und Praxis der Fototechnik. Das von ihm zeitgleich mit Fred Archer formulierte Zonensystem wurde wegweisend für die künstlerische Schwarzweißfotografie. Ansel Easton Adams war das einzige Kind von Charles Hitchcock Adams und Olive Bray Adams, einer Händlerfamilie aus San Francisco. Der Junge wurde nach dem Onkel Ansel Easton benannt. Die Adams-Familie stammte väterlicherseits aus Neuengland. Die Familie war in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts, von Nordirland kommend, eingewandert. Der Großvater hatte in San Francisco ein prosperierendes Holzhandelsunternehmen aufgebaut, das in der Nachfolge von Adams' Vater Charles geleitet wurde. Die Familie der Mutter stammte aus Baltimore, der Großvater mütterlicherseits hatte sich als Transportunternehmer und Grundstücksspekul...

CHF 43.90

Lieferbar

ISBN 9781158985791
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20131212

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.