Suche einschränken:
Zur Kasse

Frankfurter Vorlesungen

Bachmann, Ingeborg

Frankfurter Vorlesungen

Im Wintersemester 1959/60 hielt Ingeborg Bachmann im Rahmen einer Vortragsreihe an der Frankfurter Universität fünf Vorlesungen zu Fragen der Poetik. Diese essayistischen Arbeiten sind ein integraler Bestandteil ihres dichterischen Schaffens. In den Vorlesungen zu »Problemen zeitgenössischer Dichtung« formuliert Ingeborg Bachmann die Quintessenz ihrer ästhetischen Grundüberzeugungen, ihre Sprachmoral. Die Fragen »Warum schreiben? Wozu?« und »Warum wollen wir Veränderung durch Kunst?« beantwortet sie mit dem Postulat eines »moralischen, erkenntnishaften Rucks«, eines »neuen Geistes«, der die neue Sprache bewohnen müsse. Sie untersucht Gedichte von Eich, Celan, Enzensberger, Kaschnitz und anderen, befasst sich mit der Problematik des »schreibenden Ichs«, dem »Umgang mit Namen« und der Aufgabe der »Literatur als Utopie«. Es sind Schlüsseltexte für das literarische Selbstverständnis der Autorin sowie der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.

CHF 17.50

Lieferbar

ISBN 9783492272032
Sprache ger
Cover FICTION / General, Moderne und zeitgenössische Belletristik, Frankfurter Vorlesungen, Vorlesungen, Literatur, Dichtung, 1959/60, Frankfurter Universität, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Piper Taschenbuch
Jahr 20110601

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.