Suche einschränken:
Zur Kasse

Geld oder Leben

Fratzscher, Marcel

Geld oder Leben

Warum wir über Geld reden müssen

Kaum ein Thema wird hierzulande emotionaler diskutiert als die Frage um Geld und Schulden. Die Deutschen sind Sparweltmeister und lehnen Schulden vehement ab. Doch unser irrationales Verhältnis zum Geld spaltet die Gesellschaft wirtschaftlich und sozial. Es führt dazu, dass Vermögen so ungleich verteilt sind wie in kaum einer anderen westlichen Gesellschaft und viele Menschen nicht vorsorgen können. Und es führt dazu, dass Deutschland zunehmend seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Substanz erodiert. Aber es gibt Lösungen: Das Buch zeigt anschaulich, was die Gesellschaft, aber auch jeder Einzelne tun kann,  um unsere Zukunftsherausforderungen zu bewältigen und um bessere Vorsorge zu treffen.

CHF 30.50

Lieferbar

ISBN 9783827014566
Sprache ger
Cover SOCIAL SCIENCE / General, POLITICAL SCIENCE / General, BUSINESS & ECONOMICS / Money & Monetary Policy, BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General, BUSINESS & ECONOMICS / Forecasting, BUSINESS & ECONOMICS / Consumer Behavior, BUSINESS & ECONOMICS / International / Economics, POLITICAL SCIENCE / Political Economy, POLITICAL SCIENCE / Geopolitics, SOCIAL SCIENCE / Future Studies, Geld, Finanzen, Schulden, Finanzkrise, Vermögen, Anlage, Kapital, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Sparen, Sparer, Erspartes, Sparweltmeister, Geldneurose, Kleinanleger, zinsen, Minus-Zinsen, Geldentwertung, Inflation, Hyper-Inflation, Deflation, Kapitalflucht, Aktienmarkt, Aktien, aktienfonds, DAX, Kryptowährungen, Eurobonds, Staatsanleihen, ETF, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, DIW, Hartz IV, Vorsorge, Soziale Mobilität, Politik und Staat, Geldwirtschaft, Währungspolitik, Inlands- oder Binnenhandel, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsprognose, Verhaltensökonomie, Internationale Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Wirtschaftssysteme und -strukturen, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Kapitalismus, Geopolitik, Prognosen, Zukunftsstudien, Geographische Qualifier, Westeuropa, Deutschland, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Orientieren, Fester Einband
Verlag Berliner Wissenschaftsverlag
Jahr 20220310

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.