Suche einschränken:
Zur Kasse

Geschundene Gefährten

Gruber, Achim

Geschundene Gefährten

Das brisante Sachbuch zum Thema Rassezucht bei Hunden und Katzen

Deutschlands profiliertester Tierpathologe entlarvt das immense Leid, das Rassedenken heute bei Haustieren, insbesondere bei Hunden und Katzen verursacht.

Bestseller-Autor und Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber nimmt in seinem aktuellen Buch die Zucht-Bedingungen bei Hunden und Katzen ins Visier und fordert: Wir brauchen endlich ethische Maßstäbe in Sachen Zucht und Rasse - die Verantwortung aller Tierhalter ist gefragt!

Was zählt ist das Tierwohl

Über Jahrtausende hinweg hat der Mensch die Anatomien, das Verhalten und das Wesen von Hunden und Katzen auf seine Bedürfnisse abgestimmt und eine erstaunliche Rassevielfalt geschaffen. Doch jetzt zeigt sich,   dass die Grundsätze und Ideale dieser Zucht ein Irrweg sind. Denn immer mehr Tiere leiden unter den angezüchteten Merkmalen. "Zuchterfolge" äußern sich bei den Tieren nicht selten in schmerzhaften orthopädischen Erkrankungen, einschränkenden Allergien, lebensverkürzenden Krebserkrankungen, belastenden Sinnesstörungen oder traurigen Verhaltensverarmungen. Der Berliner Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber legt den Finger in die Wunde und stellt fest: Es ist allerhöchste Zeit, unser Rassekonzept bei Hunden und Katzen aufzugeben und wieder Verantwortung für das zu übernehmen, was wirklich zählt: das Tierwohl.


Tierethik - oder unsere Pflichten gegenüber Tieren

Achim Gruber macht in seinem Buch "Geschundene Gefährten" auf grundlegende ethische Fragestellungen mit Blick auf die Züchtung von Hunden und Katzen aufmerksam. Fakt ist: Viele Haustiere, allen voran Hunde und Katzen, bringen große gesundheitliche Opfer für uns Menschen. Dagegen regt sich mehr und mehr Widerstand: 2022 trat die Tierschutz-Hundeverordnung in Kraft, die wichtige Neuerungen für die Zucht und Haltung von Hunden vorschreibt (u. a. Gassi-Pflicht, Verbot von schmerzhaften Mitteln bei der Hunde-Erziehung). Diese Maßnahmen haben - gerade bei Züchterverbänden - große Unruhe ausgelöst.
Wollte Achim Gruber mit seinem Buch "Kuscheltierdrama" vor allem aufklären, so greift er mit diesem Buch in die aktuelle und hochemotionale Diskussion über das Rassedenken in der Haustierzucht ein. Er nimmt prononciert Stellung im Sinne des Tierwohls und beschreibt die Möglichkeiten zur Rettung der Rassen aus der Perspektive der Tiermedizin.

CHF 28.90

Lieferbar

ISBN 9783426279083
Sprache ger
Cover Tiermedizin, Tierwohl, Tierschutz, Tierschutzverordnung, Tierschutzgesetz, Hunde, Katzen, Zucht, Züchter, Qualzucht, Rasse, Tierethik, Tierhaltung, artgerechte Tierhaltung, TIERPATHOLOGIE, Hundeausstellung, Tierarzt, lebenserwartung, Tiernahrung, Ernährung, Kuscheltierdrama, Jonathan Safran Foer, Hilal Sezgin, Richard David Precht, Tierschutz Hunde, Tierschutzorganisation, Tierschutz Hundeverordnung, Verantwortung für Tierwohl, Haustiere, Haustierhaltung Tierquälerei, Tierzüchter, Rassezucht, Tierrechte, Rechte von Tieren, welche Rechte haben Tiere, Verantwortung Tierhalter, Veterinärmedizin, Hundehalter, Tiergesundheit, Lebenserwartung von Tieren, Überbevölkerung von Haustieren, Pfilchten von Hunderbesitzern, Pflichten von Hundebesitzern, Achim Gruber, kuscheltier drama, haustiere ethik, Haustierhaltung was beachten, haustierhaltung pro und contra, Auswirkungen Überzüchtung, designertiere, Haustierhaltung Katzen, Perserkatze, Haustierzucht, Tier-Forensiker, Tiermedizin: Klein- und Haustiere, Tatsachenberichte, allgemein, Tierschutzrecht, Deutschland, Deutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), Peke Face Katzen, Bernhardiner, Französische Bulldogge, Shar-Pei, Atemnot, Taubheit, Bandscheibenvorfall, Hitzschlag, Kurzköpfigkeit, Chondrodystrophie, Brachyzephalie, Tiermedizin: Klein- und Haustiere, Tatsachenberichte, allgemein, Tierschutzrecht, Tiermedizin: Pathologie und Histologie, Deutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), Fester Einband
Verlag Droemer
Jahr 20231002

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.