Suche einschränken:
Zur Kasse

Gesetzeskraft

Die Frage nach Begründung und Funktion des Rechtes und dessen Verhältnis zu Gerechtigkeit ist gegenwärtig zu einem Thema geworden, das nicht allein Juristen und Rechtshistoriker beschäftigt, sondern immer stärker ins Zentrum generell philosophisch-geisteswissenschaftlicher Überlegungen rückt. Jacques Derrida geht im vorliegenden Text auf das Verhältnis von Dekonstruktivismus zu Recht und Gerechtigkeit ein. Kann der Begriff der Gerechtigkeit in dessen Diskurs, der ja jede feststehende Opposition aufzulösen sucht, überhaupt eine Rolle spielen, können die Dekonstruktivisten den Begriffen Recht und Gerechtigkeit sozusagen gerecht werden? Ist nicht vielmehr dieses Analyseverfahren von jedem Diskurs über Gerechtigkeit ausgeschlossen? Jacques Derrida, und dies macht sein Buch für die deutsche Tradition besonders interessant, versucht diese Frage zu lösen anhand einer Lektüre von Walter Benjamins Zur Kritik der Gewalt. Er leistet damit einen substantiellen Beitrag zu den aktuellen rechtsphilosophischen Fragen und weist zugleich Möglichkeit, Notwendigkeit und Gerechtigkeit einer dekonstruktivistischen Lektüre nach.

CHF 17.50

Lieferbar

ISBN 9783518116456
Sprache ger
Cover Benjamin, Walter, Zur Kritik der Gewalt, Gerechtigkeit, Ethik und Moralphilosophie, Strukturalismus und Post-Strukturalismus, Westliche Philosophie: nach 1800, Westliche Philosophie: nach 1800, Frankreich, Strukturalismus und Post-Strukturalismus, Westliche Philosophie: nach 1800, Frankreich, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Suhrkamp
Jahr 19911126

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.