Suche einschränken:
Zur Kasse

Handeln und Denken ausgewählter Figuren in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" mit besonderem Schwerpunkt auf der Problematik der Ehre

Filip, Sonja

Handeln und Denken ausgewählter Figuren in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" mit besonderem Schwerpunkt auf der Problematik der Ehre

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Literaturwissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" lädt besonders das Motiv der Ehre, das sich durch die ganze Erzählung zieht, zur Untersuchung ein. Heute definiert man die Ehre folgendermaßen: "Ehre, in einem grundsätzlichen Sinn die dem Menschen zustehende Achtung, im gesellschaftsbezogenen Rahmen die Wertschätzung der eigenen Person (die zur Einhaltung gesellschaftlicher Normen und Konventionen verpflichtet)." In der Erzählung Brentanos jedoch muss differenziert werden, da der Ehrbegriff dort in verschiedenen Aspekten eine Rolle spielt. Kasperl ist ein Beispiel für einen vom militärischen Ehrbegriff geleiteten Soldaten. Dieser Ehrbegriff ist einseitig und unbiegsam, starr und lässt keine Freiheit, kein Wagnis und keine Möglichkeit zur Verantwortung zu, vielmehr wird er identifiziert mit dem Begriff bloßer Pflichterfüllung und militärischen Gehorsams. Kasperl beharrt auf seiner Ehre, die er letztendlich höher als sein Leben achtet.
Auch Annerl, seine Verlobte, ersucht Steigerung ihres Ansehens. Sie stirbt, weil sie auch in der Stunde der Verlassenheit noch den Schein wahren will. Lieber geht sie in den Tod, als dass sie den Namen des Vaters ihres Kindes preisgibt, lieber gibt sie sich selbst auf, als dass sie ihren Stolz und ihre Ehre verliert. Sie verkörpert den bürgerlichen Ehrbegriff, ist eine von der Schönheit irregeführte, die sich in die große Welt verdingt. Bei der Großmutter dagegen stellt sich die Frage, ob sie für sich überhaupt einen Ehrbegriff hat. Sicherlich könnte man anmerken, sie repräsentiere den religiösen Ehrbegriff, doch ist nicht geklärt, ob es religiöse Ehre tatsächlich gibt. Ist nicht vielmehr der Ehrbeg

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783638842990
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20071109

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.